Die Pizza a Portafoglio auch, Pizza Libretto genannt, ist eine Ikone der neapolitanischen Streetfood. In diesem Artikel erfährst du, was hinter der zusammengeklappten Pizza steckt und wie man sie richtig isst.

Die Pizza a Portafoglio ist prinzipiell einfach eine kleine Pizza. Ihren Namen hat sie daher, dass sie in die Hand genommen und an den beiden Seiten wie ein Portemonnaie geschlossen wird – daher wird sie manchmal auch Pizza a libretto genannt. In Neapel bekommt man sie in Pizzerien, Bäckereien, Konditoreien und Rotisserien auf der Straße: Sie ist wahrscheinlich das symbolträchtigste Straßenessen der neapolitanischen Hauptstadt.

Die Pizza a Portafoglio wird – gerade in Neapel – als Zwischenmahlzeit gegessen. Denn was eignet sich da besser als ein weicher Teig mit Tomatensoße und Fior di latte? Bei 8.000 Pizzerien in der Region kommt man auch sehr einfach an diesen leckeren Snack, der extra schlank ist, damit er nur den kleinen Hunger stillt.

Anzeige

Die Geschichte der Pizza a Portafoglio

Die Geschichte der Pizza a Portafoglio ist eine natürliche Entwicklung der klassischen neapolitanischen Pizza ist. Letztere zeichnet sich im Vergleich zu anderen italienischen Pizzen durch ihren "faltbaren" Teig aus. Die neapolitanische Pizza selbst wurde schon immer nicht nur als Tellerpizza, sondern auch als Straßenessen verstanden: dank ihres niedrigen Preises und der Tatsache, dass sie oft zum Mitnehmen bestellt wird (und vielleicht auf einer niedrigen Mauer oder Treppe einige Meter von der Pizzeria entfernt sitzend gegessen wird).

Wenn die Pizza also das Volksgericht für den Teller schlechthin ist, da sie eine reichhaltige und vollständige Mahlzeit darstellt, die für ein paar Euro zu haben ist, so ist die Pizza a Portafoglio das Streetfood. Sie kostet in der Regel nur wenige Euro. Und wie seine große Schwester wird sie von Studierenden, Arbeitern und allen sozialen Schichten geliebt und bringt den reichen Adligen und den armen Bettler zusammen.

Wie isst man eine Pizza a Portafoglio?

Die Pizza a Portafoglio wird heiß und dampfend angeboten, offen auf einem Blatt Back- oder Strohpapier, wie es zum Einwickeln von Brot verwendet wird. Selten bekommt man sie auf einem Pappteller oder im Karton serviert. In einigen Fällen wird sie bereits gefaltet verkauft. Wenn nicht, muss man es selbst in die Hand nehmen: Man faltet die Pizza zweimal in der Mitte. Dieser "Vierfachverschluss" erinnert an eine Brieftasche, daher der Name.

Diese Brieftaschen-Pizzen unterscheiden sich je nachdem, wo man sie kauft. Wichtiger Punkt: Auch wenn sie mit Pizzen aus der Pizzeria viel gemeinsam haben, liegen die Unterschiede dennoch im Detail. Die Kruste der Pizza a Portafoglio ist weniger weich, hat weniger Soße und nur einen Hauch von Fior di latte, im Allgemeinen einen kleinen Würfel. Die faltbare Pizza ist nun mal so konzipiert, dass man sie eben falten und in kurzer Zeit essen kann. Mehr Zutaten wären hier nicht dienlich, denn sie würden herausfallen.

Hier erfährst du, wo man in Neapel oder auch außerhalb Italiens die Pizza a Portafoglio bekommt und wie man sie zu Hause selbst zubereitet.

Giuseppe A. D’Angelo von www.pizzadixit.com

Der Autor

Dieser Artikel stammt von Giuseppe A. D’Angelo, einem waschechten Neapolitaner, der auf pizzadixit.com über Pizza bloggt.

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
3 Tage 5 Stunden

Hey Uwe, halte mich gerne auf dem Laufenden, wie die Pizza geworden ist. Ich – und viele Leser - habe mit dem Rezept gute ...

Dominik
3 Tage 5 Stunden

Ah, Danke für den Hinweis. Hab den Feigling aus dem Ofen geholt und durch einen Teigling ersetzt. #damnautocorrect

Frank
3 Tage 9 Stunden

Schritt 13 hat mir besonders gefallen. Ich hoffe, der Feigling ist schön knusprig geworden.

Uwe Dörnenburg
5 Tage 20 Stunden

Hallo lieber Dominik, ich wage es zu behaupten, dass ich kein schlechter Koch bin aber mit einer Pizza habe ich immer meine P ...

Reinhard
18 Tage 6 Stunden

Ich habe es ausprobiert und kann die Begeisterung nicht vollumpfänglich teilen. Aber mein Geschmack kann natürlich nicht d ...

Schon gebacken?

Pizza scharfe Salami Ricotta

Das folgende Rezept habe ich von meinem Lieblingsitaliener in München geklaut: Enzo in Schwabing. Die Pizzeria gibt es zwar nicht mehr, die Pizza hat aber einen festen Platz in meiner heimischen Speisekarte. Die scharfe Salami gepaart mit dem Ricotta gibt der Pizza...

Pizza-Belag Ideen: Pizza Taleggio Olive

Diese Pizza zaubert Sonne auf den Tisch. Die Taleggio-Pizza hat einen zitronigen, käsigen und pfeffrigen Geschmack. Tomaten, Artischocken und Oliven bringen Farbe auf den Fladen. Ein cremiges Kunstwerk.

Pizza Margherita: Der italienische Klass…

Die Margherita ist der Klassiker der neapolitanischen Pizza und steht auf jeder Speisekarte einer Pizzeria. Es sind nur eine Handvoll Zutaten, die man dafür braucht, aber genau das macht die Pizza Margherita aus.

Lahmacun: Rezept für die türkische Piz…

Die meisten von uns bestellen beim Türken ums Eck vermutlich einen Döner. Dabei ist Lahmacun eine leckere Alternative zum beliebten Streetfood und kann auch mit einer italienischen Pizza mithalten. Und falls du nicht weißt, wie man Lahmacun denn nun ausspricht...