Für eine richtig gute Pizza braucht man einen Pizza-Ofen oder einen Backofen, der hohe Temperaturen liefert. Das hat aber leider nicht jeder zu Hause. Theoretisch zumindest kann man mit der Pyrolyse-Funktion des heimischen Backofens ein gutes Ergebnis erreichen und eine super Pizza backen. Wie gut das wirklich klappt, könnt ihr hier nachlesen. Ein Erfahrungsbericht.
Wer eine richtig gute Pizza backen möchte, braucht Hitze. Sehr viel Hitze. Über 400 Grad sollten schon auf dem Thermometer stehen, bei den meisten handelsüblichen Geräte ist aber bei 220 Grad Schluss, manche kommen auf 300 Grad.
Backofen mit Pyrolyse: Wofür ist die Funktion?
Bei diesen Backofen ist oft noch eine Pyrolyse-Funktion eingebaut. Das ist eine Reinigungsfunktion, in der der Backofen auf ca. 500 Grad aufgeheizt wird. Die hohen Temperaturen sorgen dafür, dass sich alle Speisereste in Asche verwandeln und man den Backofen einfach nur ausfegen muss – danach ist er sauber. Ganz ohne Chemie oder Spülmittel.
Anzeige
Natürlich liegt es auf der Hand, dass man diese hohen Temperaturen der Pyrolyse auch dafür verwendet, eine Pizza zu backen. Doch klappt das wirklich?
Schon mal vorweg: Ganz so einfach ist es nicht. Aktiviert man diese Funktion, verriegelt der Backofen nämlich die Tür und öffnet sie erst wieder, wenn der Innenraum abgekühlt ist. Der Vorgang dauert in der Regel mehrere Stunden – eine Pizza wäre danach ein schwarzer Kohleklumpen.
Backofen sperrt Tür: Wie kommt man an die Pizza?
Doch es gibt mehrere Wege, diese Sperre zu umgehen. Im Internet liest man öfter davon, dass man die Sicherung des Backofen herausdrehen soll, wenn die Pizza fertig ist – schon soll sich die Tür zur Hölle(-ntemperatur) öffnen. Das funktioniert aber nur in der Theorie. Das Problem bei meinem Ofen: Nachdem ich die Sicherung herausgedreht habe, ließ sich die Tür noch nicht direkt öffnen, der Ofen hat auch hier gewartet, bis die Temperatur sich normalisiert hat. Bis dahin wäre die Pizza schwarz.
Weitere – ziemlich radikale – Variante: Man sägt dein Haken ab, der die Tür während der Pyrolyse zuhält. Das funktioniert vermutlich, aber mir war das eine Stufe zu radikal. Schließlich bin ich auf eine softere, dritte Version gestoßen. Ich habe mit einem Schraubenzieher einfach diesen Haken zur Seite geschoben, schon hat er seine Stellung geändert und ich konnte die Tür zum richtigen Zeitpunkt öffnen.
Pyrolyse zum Pizzabacken: So gut hat es geklappt
Also habe ich schnell eine Pizza vorbereitet, den Stein in den Ofen gepackt und die Pyrolyse eingeschaltet. Circa eine halbe Stunde habe ich den Schraubenzieher herausgeholt und die Verriegelung beseitigt. Und siehe da: Der Ofen hatte eine Temperatur von 387 Grad. Das sollte fürs Erste reichen. Doch gleichzeitig kam ein Problem auf. Der Ofen zeigt den Fehlercode E115 an. Das bedeutet: Die Temperatur im Garraum ist zu hoch. Die Folge: Der Ofen schaltete sich aus und wartete darauf, bis die Temperatur wieder passt. Das Problem: Zwar hatte der Garraum und der Pizzastein immer noch eine hohe Temperatur, um eine gute Pizza zu backen, lange konnte der Ofen die Temperatur aber nicht halten. Zudem bekam die Pizza von oben auch keine Hitze mehr ab.
Das Ergebnis: Okay, aber nicht berauschend
Das konnte man auch an der Pizza selbst sehen: Sie ist schön aufgegangen und der Boden war sehr kross, aber für eine wirklich perfekte Pizza fehlte die Hitze von oben und eben eine gleichbleibende Temperatur – würde der Ofen weiter heizen, wäre das vielleicht möglich. So ist das aber keine Option.
Bis die Fehlermeldung verschwand und der Ofen wieder seinen Betrieb aufnahm, hat es bestimmt eine halbe Stunde gedauert. Für eine zweite Pizza war die Temperatur irgendwann zu niedrig.
Würde ich es noch mal tun?
Natürlich war die Pizza auf einem hohen Niveau, aber es hat sich so angefühlt, als ob ich dem Ofen nicht gerade etwas gutes antue. Bei einem zweiten Versuch mit identischen Set-up gab es tatsächlich ersthaftere Probleme. Der Ofen wollte runterkühlen und es ging ein Lüfter an, der auch nach zwei Stunden nicht ausgehen wollte. Erst als ich die Sicherung herausdrehte hörte der Lüfter auf, doch die Fehlermeldung blieb und sorgte dafür, dass der Ofen nicht mehr benutzbar war. Ich ging davon aus, dass die Fehlermeldung irgendwann verschwindet, doch auch am nächsten Morgen prangte immer noch dieselbe Fehlermeldung auf dem Display. Erst als die Sicherung etwas länger heraus gedreht war, war der Backofen wieder verwendbar. Daher das Fazit: Mir ist es das Risiko nicht wert, dass mein Backofen durch diese Aktion den Geist aufgibt. Daher kann ich nur davon abraten, das zu Hause nachzumachen.
Pizza Ofen Teperatur
Vielen Dank für diesen Tipp. Ich backe meine Pizzen immer mit ca. 430 Grad Durchschnittste mperatur im Ooni Gasbackofen und bekomme die besten Ergebnisse. Beste Grüße, Nick FreundAbonnieren
Report absenden
My comments