... und sicher dir das Pinsa Romana PDF.
Bei diesem Rezept müssen alle Puristen leider wegklicken, denn dieses Mal wird es experimentell. Und weil unkonventionelle Dinge nur dann eine Chance haben, wenn man ihnen einen eigenen Namen gibt, nenne ich die Kreation Pastrazzi - Pastrami meets Pizza.
Als ich beim Fleischereifachverkäufer meines Vertrauens Pastrami entdeckt habe, musste ich unweigerlich an meinen New-York-Trip denken. Natürlich schaute ich dabei mit meiner besseren Hälfte Katz's vorbei – was für jeden Manhattan-Besucher obligatorisch sein sollte – und seitdem ist es das Essen, das ich mit dem Big Apple verbinde. Natürlich hätte ich das berühmte Pastrami Sandwich nachbauen können, doch der Pizzateig zog schon fleißig im Kühlschrank vor sich hin und ich hatte mich nun mal darauf eingestellt. Also die Lösung: Beides kombinieren – und das Pastrazzi war geboren. Für Traditionalisten ist dieses Rezept natürlich nichts, eine überraschende Alternative zur bekannten neapolitanischen Variante ist es aber allemal.
Zutaten für den Teig
400 Gramm | Pizzamehl Tipo 00 |
50 Gramm | Reismehl |
4 Gramm | frische Hefe |
ca. 300 ml | kaltes Wasser |
13 Gramm | Salz |
15 ml | Olivenöl |
1. Lös die Hefe in ca. 50 ml des Wassers auf.
2. Mische die beiden Mehle in einer Rührschüssel, füge die Wasser-Hefe-Mischung hinzu und fang an zu kneten.
3. Füge nach und nach das restliche Wasser hinzu und knete etwa 5 Minuten weiter.
4. Jetzt kommt das Salz hinzu. Danach solltest du mindestens 5 Minuten weiter kneten, bis ein homogener, nicht klebriger Teig entsteht.
5. Zum Schluss fügst du das Olivenöl hinzu und knetest so lange weiter, bis das Öl komplett im Teig verarbeitet ist.
6. Dann lässt du den Teig ca. 30 Minuten ziehen, knetest ihn noch einmal durch, spannst eine Frischhaltefolie über die Schlüssel und stellst sie mindestens 24 Stunden in den Kühlschrank
7. Hol den Teig circa 3 Stunden vor dem Backen aus dem Kühlschrank, forme eine halbe Stunde bevor es losgeht 3 bis 4 Teiglinge und lass diese noch mal ziehen.
8. Breite den Teig zu Pizzaböden aus – fertig.
Zutaten für den Belag
100 Gramm | Pastrami |
300 Gramm | Mozzarella |
2 | Tomaten |
Stück | Parmesan zum Reiben |
150 Gramm | Crème fraîche |
50 Gramm | mittelscharfer Senf |
50 Gramm | Frischkäse |
Prise | Salz |
Prise | Muskatnuss |
Prise | Pfeffer |
Natürlich hat die Pastrazzi nicht viel mit einer normalen Pizza zu tun, aber die senfartige Note mit dem Rindergeschmack des Pastrami ist durchaus eine leckere Alternative.
Und hier noch ein paar Impressionen aus dem Katz Deli in New York City. Wir waren 2011 dort und kamen natürlich nicht darum, ein Pastrami Sandwich zu essen. Lecker wars, wenn auch etwas teuer. Aber Geschmack und Atmosphäre sind es natürlich absolut wert.
Sind das jetzt nun kleine Calzone, gebackene Panzerotti oder am Ende Tortellini aus Pizzateig? Egal! Die kleinen Gebäcke sind einfach lecker und ideal für eure nächste Party.
Während man einen Pizzastein mittlerweile sogar in gut sortierten Supermärkten bekommt, scheint es noch etwas komplizierter, einen Pizzastahl zu bekommen. Ist es aber nicht. Hier erfahrt ihr, wo ihr ein Exemplar bekommt und worauf ihr beim Kauf achten müsst.
Buchteln, auch Rohrnudeln genannt, stehen meist als süße Gerichte auf den Speisekarten. Wer sie aber mit einer deftigen Füllung versieht und noch etwas Rotwein in den Teig vermengt, erhält deftige Pizza-Buchteln, die ideales Fingerfood sind.
Kaum ein Rezept hat mich geschmacklich so überrascht, wie Okonomiyaki. Es wird auch „die japanische Pizza“ genannt, weshalb ich es auf meine To-do-Liste gepackt habe. Meine Erwartungen waren zugegeben gering, schließlich besteht der Fladen eher aus Kohl und hat mit...
... und sicher dir das Pinsa Romana PDF.
Abonnieren
Report absenden
My comments