Cantuccini sind die perfekte Kombination aus knusprigem Keks und süßem Gebäck. Diese köstlichen italienischen Kekse sind einfach zuzubereiten und eignen sich hervorragend zum Naschen zwischendurch oder als Dessert. Mit diesem einfachen Original-Rezept kannst du in kürzester Zeit leckere, hausgemachte Cantuccini zubereiten, die garantiert jedem schmecken werden.

Cantuccini: Herkunft und Zutaten

Cantuccini sind italienischer Kekse, die hauptsächlich in der Toskana hergestellt werden und mit den "Biscotti di Prato" verwandt sind. Sie werden aus Mehl, Eiern, Zucker und Mandeln hergestellt und haben eine krosse Konsistenz und einen leicht süßen Geschmack.

Cantucci kann man natürlich das ganze Jahr essen, aber sie sind auch ein ideales Weihnachtsgeschenk, weshalb ich mit meinen Kindern jedes Jahr in der Adventszeit Cantuccini backe. Die Zubereitung ist denkbar einfach. Man muss sie nur zum richtigen Zeitpunkt aus dem Backofen holen – zumindest dann, wenn man die Kekse nicht all zu trocken und kross mag.

Anzeige

Direkt nach dem Backen sind die Cantucci etwas härter, aber im Laufe der Stunden werden sie weich und duftend. Die Cantucci kannst du in einer Keksdose oder Plastiktüte bis zu 2 Monate aufbewahren.

2 Eier
300 Gramm Mehl Tipo 00
130 Gramm Zucker
160 Gramm Mandeln
1 Zitrone – Abrieb der Schale
1 Orange – Abrieb der Schale
1 Mark einer Vanilleschote
Prise Salz
1 TL Backpulver
 

  

  1. In einer Schüssel das Mehl mit Zucker, Vanille, Salz, Backpulver, geriebene Zitronenschale und die Orangenschale vermischen.
  2. Die Eier hinzufügen und kneten, bis die Masse gleichmäßig ist.
  3. Zum Schluss die Mandeln unterheben.
  4. Den Teig mit Mehl bestäuben und in zwei Hälften teilen.
  5. Den Teig zu zwei längeren Rollen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  6. Die Cantucci im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 20 Minuten backen.
  7. Die Cantucci aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und mit einem Messer in etwa 1,5-2 cm dicke Scheiben schneiden.
  8. Die Cantuccini wieder aufs Backblech legen und erneut backen – jede Seite etwa 5 Minuten lang.
  9. Die Kekse aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren abkühlen lassen.

"1 teig formen Cantuccini SalamicoAlle Zutaten erst zu einer Kugel formen. 

2 rollen formen Cantuccini SalamicoDen Teig in zwei Teile teilen und diese dann zu Rollen formen und auf ein Backblech samt Backpapier legen. Dann für circa 20 Minuten ab in den Ofen!

3 rollen schneiden Cantuccini Salamico

Nach dem Backen kurz abkühlen lassen! Dann die Rollen in circa 2 Zentimeter breite Stücke schneiden. 

4 fertig backen Cantuccini Salamico

Die Stücke erneut auf das Backblech legen und beide Seiten jeweils 5 Minuten im Backofen backen.

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
3 Tage 5 Stunden

Hey Uwe, halte mich gerne auf dem Laufenden, wie die Pizza geworden ist. Ich – und viele Leser - habe mit dem Rezept gute ...

Dominik
3 Tage 5 Stunden

Ah, Danke für den Hinweis. Hab den Feigling aus dem Ofen geholt und durch einen Teigling ersetzt. #damnautocorrect

Frank
3 Tage 9 Stunden

Schritt 13 hat mir besonders gefallen. Ich hoffe, der Feigling ist schön knusprig geworden.

Uwe Dörnenburg
5 Tage 19 Stunden

Hallo lieber Dominik, ich wage es zu behaupten, dass ich kein schlechter Koch bin aber mit einer Pizza habe ich immer meine P ...

Reinhard
18 Tage 5 Stunden

Ich habe es ausprobiert und kann die Begeisterung nicht vollumpfänglich teilen. Aber mein Geschmack kann natürlich nicht d ...

Schon gebacken?

Pizza Coppa mit Burrata

Pizza Coppa mit Burrata

Diese Pizza steht nicht gerade auf der Speisekarte von Weight Watchers - und vermutlich genau deshalb ist sie unfassbar lecker. Extrem cremiger Burrata, der auf der Zunge zergeht und einen italienischen Coppa, hauchdünn geschnitten aber mit dickem Geschmack.

Pizza a Portafoglio: Rezept für das nap…

Die Pizza a Portafoglio ist ein klassisches Streetfood aus Neapel. Man muss aber nicht unbedingt an die Spitze des Stiefels reisen, um die zusammenklappbare Pizza zu essen. Mit diesem Rezept des Neapolitaners Giuseppe A. D’Angelo holst du dir den Snack...

Quietschgrünes Basilikumöl selber mach…

Ein Schuss gutes Öl nach dem Backen auf die Pizza geträufelt, verleiht jedem Fladen eine zusätzliche geschmackliche Note. Wenn es sich dabei auch noch um selbstgemachtes Basilikumöl handelt, kommt noch eine Portion Frische auf den Belag, den du nicht so...

Schwarzwald-Döner: Party-Food mit Badis…

Wenn man an Essen aus dem Schwarzwald denkt, muss es nicht immer Kirschtorte sein. Der Südwesten Deutschlands hat viele kulinarische Highlights. Mit dem Schwarzwald-Döner gibt es nun einen neuen Eintrag auf der Speisekarte. Badisches Schäufele, Feldsalat und Laugen-Fladenbrot bilden die...