Rosmarin ist ein beliebtes Gewürz der mediterranen Küche. Konserviert man das Kraut als Rosmarinöl, kann man es vielseitig verwenden: Es peppt Fleisch, Gemüse oder Pizza auf. Mit diesem Rezept bekommst du ein knallgrünes Öl hin, das unfassbar intensiv schmeckt.
Ich habe eine große Schwäche für Rosmarin. Ob Fleisch, Gemüse oder auf eine Pizza – ich versuche so oft wie möglich das Gewürz unterzubekommen. Es gibt eine Bäckerei in München, die Rosmarin-Brötchen anbietet, für dich ich kilometerweit laufe. Kurzum: Es ist eine große Liebe entstanden – die sich aber zugegebenermaßen erst entwickeln musste.
Noch vor wenigen Jahren mochte ich Rosmarin überhaupt nicht. Da ich aber das Gefühl hatte, dass mir etwas entgeht, wenn ich das Gewürze meide, habe ich es mir gewissermaßen antrainiert. Wie das geht? So oft wie möglich Rosmarin konsumieren. In der Küche verwenden, wenn es passt, an jedem Rosmarin-Zweig riechen, den man finden kann. Irgendwann hatten sich meine Geschmacksknospen nicht nur an den Duft von Rosmarin gewöhnt, sondern ein regelrechtes Verlangen danach entwickelt. Eine große Leidenschaft ist entstanden.
Da ist es nur logisch, dass ich Rosmarin in Öl konserviere, damit man es problemlos auf Pizza tropfen oder in eine Tomatensoße geben kann. Da ich bereits mit Basilikumöl hervorragende Erfahrungen gemacht habe, habe ich dasselbe auch für Rosmarin gemacht.
Zugegeben: Der Aufwand ist relativ hoch, man benötigt einige Utensilien, etwas Zeit und viele Schritte. Aber versprochen: Es lohnt sich. Denn man bekommt ein knallgrünes Rosmarinöl, das so intensiv schmeckt, als würde man in einem ganzen Busch aus Rosmarin liegen. Das Öl ist nicht zu vergleichen mit meinem Versuch, einfach nur einen Rosmarin-Zweig in Öl einzulegen und zu warten, bis sich das Aroma entfaltet.
Zutaten: Alles was du für 500 ml Rosmarin brauchst
500 ml | Rapsöl |
150 Gramm | frische Rosmarinzweige |
2 EL | Salz |
kaltes Wasser | |
Eiswürfel |
Zudem benötigst du folgende Küchenutensilien
Großer Kochtopf
Mixer
Sieb
Küchenrolle
Schneebesen
Große Schüssel
Kleine Schüssel
Rosmarinöl herstellen: So geht's
Rosmarin kurz kochen.
Danach im kalten Wasserbad blanchieren.
Öl in den Mixer geben.
Rosmarin in den Mixer dazu geben..
Alles auf hoher Stufe pürieren.
Rosmarinöl in einem Topf aufkochen.
Nach dem Kochen im Wasserbad blanchieren. Jetzt alles zwei Tage im Kühlschrank lagern, filtern, fertig.
Diese Pinsa Romana besticht durch einen vegetarischen Belag, der es aber absolut in sich hat – und das trotz der wenigen Zutaten. Die Zucchini ist hier das tragende Element. Sie wird klein gehackt und angebraten und wird so zur Zucchini...
Gorgonzola mit Kürbis passen hervorragend auf eine Pizza. Wer nicht ohne Fleisch auskommt, kann dem Ganzen mit einem Schinken eine Würze verpassen, die diese Pizza unvergesslich macht.
Fladenbrot wird in der ganzen Welt gebacken und mit irgendeiner Füllung leckerer gemacht. Auch Georgien hat ein bekanntes Gericht: Khachapuri. Das ist im Grunde genommen nichts anderes als ein Käsebrot. Aber natürlich ein sehr leckeres Käsebrot.
Dinkelmehl ist das "Getreide der Dichter und Denker" weil es anscheinend die Konzentration verbessert. Daher habe ich mir selbst die Aufgabe gestellt: Ich muss eine Denker-Pizza backen und mich an eine Vollkorn-Dinkel-Variante heranwagen.
Rosmarinöl
Hallo Dominik, wie lange ist das Öl haltbar. LG Connybei mir hält das Öl jetzt vier Monate – ich habe es immer im Kühlschrank gelagert. Mein Gefühl ist jedoch, dass die Farbe etwas weniger intensiv ist und der Geschmack etwas nachlässt. Es ist aber immer noch intensiv und lecker.
Abonnieren
Report absenden
My comments