Vermutlich verkörpern wenige Früchte so sehr die kalte Jahreszeit wie Maronen. Mit diesem Pesto werden die Esskastanien noch vielseitiger, da man sie so an Pasta oder auch auf einer Pizza einsetzen kann.

Pesto selbst machen ist meistens sehr dankbar. Der Aufwand ist gar nicht so hoch, das Ergebnis ist aber immer sehr lecker und Gäste kann man damit leicht beeindrucken.

Bei Maronenpesto ist es nicht anders. Okay: Wenn man die Esskastanien selbst sammelt, sie im Ofen backt und anschließend schält, ist es schon viel Arbeit. Es gibt aber auch ein paar Abkürzungen: Entweder nimmer man fertige Kastanien aus der Packung oder man holt sich eine Tüte vom Weihnachtsmarkt in der Stadt (okay, das ist teuer, aber geht auch).

Anzeige

Maronenpesto für Pizza und Pasta

Dann werden die Esskastanien mit den anderen Zutaten, in dem Fall Parmesan, Rapsöl und etwas Meersalz püriert – fertig ist der Maronenpesto. Ich habe beim Parmesan auf 24 Monate alten Käse zurückgegriffen, was man auch geschmeckt hat. Die Soße kam bei mir abends auf die Pizza, am nächsten Morgen aufs Brötchen und der Rest an Nudeln. Und ich kann nur verraten: Ich hatte danach immer noch nicht genug und hätte noch mehr Maronenpesto essen können. So geht's. 

Maronen-Pesto zubereiten

200 Gramm Maronen, geschält  
70 Gramm Parmesan
ca. 100 ml Rapsöl – bei Bedarf etwas mehr
Prise Meersalz

  1. Die frischen Maroni einschneiden, im Backofen backen und dann schälen. Fertige Maroni kannst du direkt verwenden.
  2. Die Maroni mit dem Parmesan mit einem Zauberstab pürieren.
  3. Nach und nach das Rapsöl hinzugeben, bis eine cremige Masse entsteht.
  4. Mit Salz abschmecken.
  5. Fertig!

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
2 Tage 15 Stunden

! Hat die Person denn damit auch Pizza gemacht? Ich kenne die Videos eigentlich nur mit Focaccia oder Brot, was ja anders ver ...

Stephan Schreiber
4 Tage 16 Stunden

Hallo Dominik, neulich auf TikTok bei einem ambitionierten Pizzabäcker gesehen...ein Teig mit einer Hydration von 110 %...a ...

Philipp
6 Tage 1 Stunde

[quote name="Thomas"]Günstige Dosentomaten werden ja im Allgemeinen chemisch (mit einer Lauge) geschält und enthalten Zitr ...

Anonymous
12 Tage 17 Stunden

Schon! aber weil der Stahl schneller heiß wird, ist Zeit- Strom - Geld gespart!

Dominik
16 Tage 1 Stunde

Hey Bo, ich habe einige italienische Webseiten durchstöbert und alle hatten - wie von der Gastautorin geschrieben - Olivenö ...

Schon gebacken?

Gegrilltes Fladenbrot: So lecker wie bei…

Fladenbrot passt hervorragend zum Grillen, prinzipiell schmeckt es aber immer zu Fleisch oder Gemüse. Dieses Über-Nacht-Rezept ist einfach zubereitet und ein großes Highlight bei deiner nächsten Grillparty.

Flammkuchen mit Skyr und Edamame: Wenig …

Pizza ist nicht gerade der ideale Diätbegleiter. Zu viel Fett, viel zu viele Kohlenhydrate. Wer jedoch auf Flammkuchen zurückgreift, ist deutlich gesünder unterwegs. Diese Variante hier ist gewissermaßen eine Protein-Bombe und hat kaum Fett.

Pizza Bianca mit Spargel und Kartoffeln

Grüner Spargel ist ein idealer Belag für eine Pizza, nussig und fein. Damit der dezente Geschmack aber nicht von einer Tomatensauce überlagert wird, kommt diese Pizza ohne roten Belag aus. Braucht sie auch nicht, wenn leckerer Käse und zudem Kartoffeln...

Focaccia mit Lamm und Ziegenkäse

Genauso einfach wie die italienische Küche ist, genauso vielseitig ist sie auch. Aus Mehl, Wasser und etwas Hefe wird eine leckere Pizza, eine Pinsa oder eine Focaccia. Letztere stand dieses Mal auf der Speisekarte, genauso wie Lamm und Ziegenkäse. Hier lest...