Herzhafter Maronenpesto: Vegetarisches Rezept für Esskastanien im Glas

Vermutlich verkörpern wenige Früchte so sehr die kalte Jahreszeit wie Maronen. Mit diesem Pesto werden die Esskastanien noch vielseitiger, da man sie so an Pasta oder auch auf einer Pizza einsetzen kann.

Pesto selbst machen ist meistens sehr dankbar. Der Aufwand ist gar nicht so hoch, das Ergebnis ist aber immer sehr lecker und Gäste kann man damit leicht beeindrucken.

Bei Maronenpesto ist es nicht anders. Okay: Wenn man die Esskastanien selbst sammelt, sie im Ofen backt und anschließend schält, ist es schon viel Arbeit. Es gibt aber auch ein paar Abkürzungen: Entweder nimmer man fertige Kastanien aus der Packung oder man holt sich eine Tüte vom Weihnachtsmarkt in der Stadt (okay, das ist teuer, aber geht auch).

Anzeige

Maronenpesto für Pizza und Pasta

Dann werden die Esskastanien mit den anderen Zutaten, in dem Fall Parmesan, Rapsöl und etwas Meersalz püriert – fertig ist der Maronenpesto. Ich habe beim Parmesan auf 24 Monate alten Käse zurückgegriffen, was man auch geschmeckt hat. Die Soße kam bei mir abends auf die Pizza, am nächsten Morgen aufs Brötchen und der Rest an Nudeln. Und ich kann nur verraten: Ich hatte danach immer noch nicht genug und hätte noch mehr Maronenpesto essen können. So geht's. 

Maronen-Pesto zubereiten

200 Gramm Maronen, geschält  
70 Gramm Parmesan
ca. 100 ml Rapsöl – bei Bedarf etwas mehr
Prise Meersalz

  1. Die frischen Maroni einschneiden, im Backofen backen und dann schälen. Fertige Maroni kannst du direkt verwenden.
  2. Die Maroni mit dem Parmesan mit einem Zauberstab pürieren.
  3. Nach und nach das Rapsöl hinzugeben, bis eine cremige Masse entsteht.
  4. Mit Salz abschmecken.
  5. Fertig!

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Schon gebacken?

Pizza-Belag Ideen: Pizza Birnenkompott

Bei dieser Pizza treffen Blauschimmelkäse, geröstete Walnüssen und Trüffelhonig aufeinander und machen sich auf einem Birnenkompott breit. 

Krosser Pizzateig mit Reismehl und Weize…

Natürlich besteht eine traditionelle italienische Pizza aus Tipo 00 Mehl. Aber manchmal muss man auch mal etwas experimentieren und andere Mischungen ausprobieren. Hier habe ich etwas Reismehl verarbeitet und so eine Pizza bekommen, die außen knackig aber innen immer noch...

Grundrezept: Pizzateig in 28 Stunden von…

Foto: Streetfood Society

Wer einen richtig guten Pizzateig zubereiten möchte, muss ihm etwas Zeit lassen. So wird er aromatischer, luftiger und lecker. Mit diesem Grundrezept zauberst du in 28 Stunden eine leckere Pizza auf den Tisch.

Pizza Avocado: Guacamole und Schinken

Pizza Avocado

Ab und an muss es bei einer Pizza auch mal etwas experimenteller sein. Hier habe ich Tomaten gegen eine Avocado getauscht und eine grüne Pizza gebacken. Eine Kombination, die lecker schmeckt und die Gäste überrascht. 

Geballtes Wissen in den Salamico eBooks

pizzastahl ebook Cover Salamico PinsaRomanaCover Salamico