Pizza Coppa mit Burrata

Diese Pizza steht nicht gerade auf der Speisekarte von Weight Watchers - und vermutlich genau deshalb ist sie unfassbar lecker. Extrem cremiger Burrata, der auf der Zunge zergeht und einen italienischen Coppa, hauchdünn geschnitten aber mit dickem Geschmack.

Achtung, hier eine Warnung vorweg: Wenn du einmal eine Burrata auf der Pizza hattest, willst du vermutlich nie wieder mit einem herkömmlichen Mozzarella glücklich werden. Denn das kleine Käsepäckchen, das mit einer sahnigen Füllung in gut sortierten Feinschmeckerläden über die Theke geht, ist einfach unfassbar gut und passt hervorragend zur Pizza. Gepaart habe ich das mit Coppa, einem italienischen Rohschinken, der mich auf dem Markt angelacht hat.

Beim Teig habe ich hier auf das klassische Tippo 00 verzichtet, um einfach mal einen anderen Geschmack auszuprobieren – und das hat wahnsinnig gut geklappt. Wie immer gönne ich ihm mindestens 24 Stunden Zeit zum gehen. Wer sich die Zeit nicht nehmen möchte, findet hier das Rezept Schneller Pizzateig für Einsteiger

Anzeige

Für den Teig brauchst du: 

300 Gramm Dinkelmehl
200 Gramm Hartweizengries
1 Gramm Trockenhefe
10 Gramm Meersalz
15 ml natives Olivenöl
ca. 300 ml Wasser - Zimmertemperatur
 

 

  1. Die Trockenhefe in etwa 100 ml des Wasser auflösen. 
  2. Das Mehl in einer großen Schüssel vermengen.
  3. Die Wasser-Hefe-Mischung langsam dem Mehl zugeben und 5 Minuten rühren.
  4. Dann das restliche Wasser nach und nach hinzugeben und circa 5 Minuten rühren.
  5. Jetzt das Salz hinzugeben und so lange weiter rühren, bis das Salz komplett in den Teig eingearbeitet ist. Das merkt man daran, dass ihr keine Salzkörner mehr spürt, wenn ihr über den Teig fährt. 
  6. Zum Schluss den Schuss Olivenöl dazu geben und noch mal zwei Minuten weiter rühren.

 

Und das ist für den Belag

100 Gramm Coppa - italienischer Rohschinken
200 Gramm Burrata
2 Dosen - 800 Gramm Pomodoro san Marzano 
1 Prise Meersalz
nach Gusto Oregano
  1. Die Dosentomaten in einem großen Topf aufkochen und auf mittlerer Stufe und ohne Deckel circa 10 Minuten köcheln lassen.
  2. Den Burrata aus der Lake herausnehmen und in ein Küchentuch einwickeln, damit es die überschüssige Flüssigkeit aufsaugen kann und diese am Ende nicht die Pizza zu feucht werden lässt.
  3. Die Tomatensauce mit einem großen Löffel auf der Pizza verteilen. 
  4. Den Burrata in einer kleinen Schüssel mit der Hand zerdrücken und die Hülle in kleine Teile zerbröseln. Man kann natürlich auch ein Messer für diesen Vorgang nehmen, ich bin hier aber Fan von Handarbeit, weil es so weniger nach einer industriell hergestellten Pizza aussieht, sondern die Pizza so einen handwerklich, liebevolleren und individuelleren Touch bekommt.
  5. Dann etwa ein Viertel des Burrata auf der Pizza verteilen. Ich mag es beim Käse generell eher puristisch, wer auf mehr Käse steht, kann hier auch mehr nehmen. 
  6. Dann muss das alles in den Ofen, bis der Rand gold-braun ist, der Käse geschmolzen und du es nicht mehr erwarten kannst, das gute Stück zu essen.
  7. Nun noch etwas Oregono und eventuell eine Prise Meersalz drüber verteilen. 

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
2 Tage 17 Stunden

! Hat die Person denn damit auch Pizza gemacht? Ich kenne die Videos eigentlich nur mit Focaccia oder Brot, was ja anders ver ...

Stephan Schreiber
4 Tage 18 Stunden

Hallo Dominik, neulich auf TikTok bei einem ambitionierten Pizzabäcker gesehen...ein Teig mit einer Hydration von 110 %...a ...

Philipp
6 Tage 2 Stunden

[quote name="Thomas"]Günstige Dosentomaten werden ja im Allgemeinen chemisch (mit einer Lauge) geschält und enthalten Zitr ...

Anonymous
12 Tage 19 Stunden

Schon! aber weil der Stahl schneller heiß wird, ist Zeit- Strom - Geld gespart!

Dominik
16 Tage 3 Stunden

Hey Bo, ich habe einige italienische Webseiten durchstöbert und alle hatten - wie von der Gastautorin geschrieben - Olivenö ...

Schon gebacken?

Pizza-Belag Ideen: Pizza Taleggio Olive

Diese Pizza zaubert Sonne auf den Tisch. Die Taleggio-Pizza hat einen zitronigen, käsigen und pfeffrigen Geschmack. Tomaten, Artischocken und Oliven bringen Farbe auf den Fladen. Ein cremiges Kunstwerk.

Deluxe Rosmarinöl selber machen: So geh…

Rosmarin ist ein beliebtes Gewürz der mediterranen Küche. Konserviert man das Kraut als Rosmarinöl, kann man es vielseitig verwenden: Es peppt Fleisch, Gemüse oder Pizza auf. Mit diesem Rezept bekommst du ein knallgrünes Öl hin, das unfassbar intensiv schmeckt.

Schneller Flammkuchen ohne Hefe

Dieser Flammkuchen ist so ziemlich die schnellste Variante eines Fladens. Der Teig kommt ohne Hefe aus und die übrigen Zutaten sind in der Regel relativ lange haltbar, sodass man eigentlich immer ein Set für den tarte flambée zu Hause haben kann...

Esfiha: Der brasilianische Fladen ist id…

Diese brasilianischen Fladen sind so ziemlich das beste Finger-Food, das man sich vorstellen kann. Vielseitig, einfach zu essen und sehr lecker. Hier findest Rezepte für zwei Toppings.