Länderküche: Elsass, Baden
Keywords: Original Flammkuchen
prepTime: 1800
Portionen: 1

Es muss nicht immer Pizza sein, manchmal schiebe ich auch einen Flammkuchen in den Ofen. In der Regel die original elsässische Variante mit Speck und Zwiebeln. Hier habe ich aber noch eine überraschende Komponente, die man so nicht auf einer klassischen tarte flambée erwartet.

Man muss schon sagen: Der Flammkuchen ist eine großartige Idee! Im Elsass erfunden, war er dafür da, um die richtige Temperatur des Ofens fürs Brotbacken zu finden. Bevor was Leckeres gebacken werden kann, haben die Franzosen einfach was noch schmackhafteres auf den Tisch gezaubert.

Als Badener, der unweit der französischen Grenze aufgewachsen ist, ist Flammkuchen für mich ein Stück Heimat, schließlich macht der Fladen auch östlich des Rheins die Menschen glücklich. Daher habe ich hier ein – weitestgehend – traditionelles Rezept parat. Die einzige Ausnahme: Frisch geriebener Apfel, der er mit seiner süß-säuerlichen Note super zu Speck und Zwiebeln passt. 

Anzeige

Zutaten: Alles was du für 4 Flammkuchen brauchst  

400 Gramm Weizenmehl - idealerweise Tipo 00  
3 Gramm Trockenhefe
13 Gramm Meersalz
15 ml Olivenöl
ca. 250 ml Wasser (Zimmertemperatur)
4 Stück Zwiebeln
100 Gramm Schwarzwälder Schinken
1 Stück  Apfel (süß-sauer)
200 Gramm Crème fraîche
1 Stück Muskatnuss
1 Prise Meersalz
1 Prise  Pfeffer 
 

 

Teig zubereiten:

  1. Die Hefe im Wasser auflösen und ein paar Minuten stehen lassen.
  2. Das Mehl in eine Schüssel geben. 
  3. Die Hefe-Wasser-Lösung zum Mehl hinzugeben und ihn 5 - 10 Minuten kneten.
  4. Salz hinzufügen und dann solange weiter kneten, bis der Teig das Salz komplett aufgenommen hat.
  5. Zum Schluss das Olivenöl hinzufügen und noch einmal kurz durchrühren.
  6. Den Teig in eine Schüssel legen, mit einer Folie oder einem Küchentuch zugedeckt in den Kühlschrank stellen und dort mindestens einen, besser zwei Tage ziehen lassen.
  7. Ein paar Stunden vor dem Backen den Teig aus dem Kühlschrank holen und aufwärmen lassen.
  8. Den Teig zu vier Kugeln formen und noch mal eine halbe Stunde gehen lassen.
  9. Den Ofen so heiß wie möglich auf Unter- und Oberhitze vorheizen. 

Belag zubereiten:

  1. Die Zwiebeln in kleine Scheiben schneiden und sie auf einem Küchenpapier auslegen, damit die überschüssige Flüssigkeit nicht auf dem Flammenkuchen landet. 
  2. Den Schwarzwälder Schinken in Streifen schneiden.
  3. Die Crème fraîche in einer Schüssel mit etwas Muskatnuss, Meersalz und Pfeffer verrühren. 
  4. Den Apfel sehr fein reiben und über der Spüle in der Hand auswringen. Anschließend ebenfalls auf ein Küchentuch legen und trocknen lassen.

Flammkuchen fertigstellen:

  1. Den Teig so dünn wie möglich mit einem Teigroller ausrollen. Dazu mit genügend Mehl arbeiten. 
  2. Die Crème fraîche mit einem großen Löffel auf dem Teig verteilen. 
  3. Jetzt kommen die Zwiebeln auf den Flammkuchen. 
  4. Den Schwarzwälder Schinken gleichmäßig verteilen.
  5. Zuletzt den abgeriebenen Apfel so auf den Flammenkuchen legen, dass überall etwas davon den Geschmack verbessert.
  6. So lange backen, bis der Flammkuchen goldbraun ist. 

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
3 Tage 5 Stunden

Hey Uwe, halte mich gerne auf dem Laufenden, wie die Pizza geworden ist. Ich – und viele Leser - habe mit dem Rezept gute ...

Dominik
3 Tage 5 Stunden

Ah, Danke für den Hinweis. Hab den Feigling aus dem Ofen geholt und durch einen Teigling ersetzt. #damnautocorrect

Frank
3 Tage 9 Stunden

Schritt 13 hat mir besonders gefallen. Ich hoffe, der Feigling ist schön knusprig geworden.

Uwe Dörnenburg
5 Tage 20 Stunden

Hallo lieber Dominik, ich wage es zu behaupten, dass ich kein schlechter Koch bin aber mit einer Pizza habe ich immer meine P ...

Reinhard
18 Tage 6 Stunden

Ich habe es ausprobiert und kann die Begeisterung nicht vollumpfänglich teilen. Aber mein Geschmack kann natürlich nicht d ...

Schon gebacken?

Badische Neujahrsbrezel: Luftig und leck…

Wenn das alte Jahr zu Ende geht und das Neue anklopft, zelebrieren wir unsere Rituale. Für viele ist es Raclette essen, für manche Raketen abfeuern – für mich ist es die luftige Neujahrbrezel, die mich ins neue Jahr begleitet.

Pizza-Belag Ideen: Schwarzer Yoghurt Man…

Diese Pizza Nera – also schwarze Pizza – kommt einem Kunstwerk gleich. Aktivkohle und Kakao sorgen für das nötige Schwarz, griechischer Joghurt bringen den Kontrast und Mango bringt Farbe ins Spiel.  

Sonntagsbrötchen für Langschläfer: Ei…

Natürlich könnte ich auch morgens eine Pizza frühstücken, aber bei frischen Brötchen werde ich natürlich schwach. Dieses Rezept sorgt für einen leckeren Start in den Tag.

Fluffiges Toastbrot nach dem Salz-Hefe-V…

Ich hatte mich vor längerer Zeit schon mal an selbst gemachtes Toastbrot herangewagt und muss sagen: Ich bin kläglich gescheitert. Konsistenz, Geschmack, Volumen – nichts hat gepasst und wenn man am Ende lieber zur Supermarkt-Variante greift, ist klar, dass einiges schief...