Pizza Bianca Radicchio mit Ricotta

Diese Pizza hat eine weiße Weste. Doch nicht nur optisch glänzt diese Art der Pizza, auch geschmacklich kann das weiße Fladenbrot überzeugen. Diese Version benötigt nicht viel, außer Radicchio und bei Bedarf ein paar Raspeln Orangenschale. 

Für die einen mag die Pizza Bianca etwas trocken sein, weil die saftige Tomatensauce fehlt. Für die anderen ist es eine Kalorienbombe, weil – je nach Art der Zubereitung – ziemlich viel Käse zum Schmelzen gebracht wird.

Für mich ist die Bianca hauptsächlich dafür da, auch mal dezentere Zutaten auf die Pizza zu platzieren, die bei einem Tomatenbett untergehen würde. Wie beispielsweise Radicchio.

Anzeige

Roh ist der zwar etwas bitter, gebacken aber ziemlich lecker, gerade dann, wenn er es sich auf einem Ricotta-Teppich gemütlich macht. Wer möchte, kann noch etwas geriebene Orangenschalen in den Ricotta geben, was sehr gut mit dem Radicchio harmoniert.

Zutaten: Alles was du brauchst für 3 Pizzen 

500 Gramm Weizenmehl - idealerweise Tipo 00  
300 Gramm Ricotta
1 Radicchio
1 Gramm Trockenhefe
1 Frühlingszwiebel
13 Gramm Meersalz
ca. 300 ml Wasser (Zimmertemperatur)
Prise Meersalz
1 TL geriebene Orangenschale (bei Bedarf)
 

 

Teig zubereiten:

  1. Die Hefe im Wasser auflösen und ein paar Minuten stehen lassen.
  2. Das Mehl in eine Schüssel geben. 
  3. Die Hefe-Wasser-Lösung zum Mehl hinzugeben und alles 10 Minuten kneten.
  4. Salz hinzufügen und dann solange weiter kneten, bis der Teig das Salz komplett aufgenommen hat.
  5. Den Teig in eine Schüssel legen, mit einer Folie oder einem Küchentuch zudecken und eine viertel Stunde bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
  6. Nun zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Nach circa acht Stunden den Teig aus dem Kühlschrank holen und ihn zu vier gleich große Kugeln formen. 
  7. Die Teigballen in einen geeigneten Behälter legen und ihn zurück in den Kühlschrank stellen, wo sie einen, besser zwei Tage ziehen können.
  8. Ein paar Stunden vor dem Backen den Teig aus dem Kühlschrank holen und aufwärmen lassen.
  9. Den Ofen so heiß wie möglich auf Unter- und Oberhitze vorheizen. 

Belag vorbereiten:

  1. Die Blätter vom Radicchio entfernen, waschen und trocknen lassen. 
  2. Die Orangenschalen in dem Ricotta verrühren.
  3. Die Frühlingszwiebeln waschen und in dünne Scheiben schneiden.

Pizza fertigstellen:

  1. Den Teig am besten mit der Hand ausbreiten. 
  2. Den Ricotta auf der Pizza verteilen.
  3. Jeweils vier Radicchio-Blätter auf eine Pizza legen. 
  4. Die Pizza in den Ofen schieben und nun darauf achten, dass die Bräunung überall gleich ist, ansonsten die Pizza drehen.
  5. Kurz bevor die Pizza fertig ist, die Frühlingszwiebeln darauf legen, damit dieser eine kurze Zeit backen kann.  
  6. Die Pizza im Backofen goldbraun backen. 
  7. Die Pizza aus dem Ofen holen, Meersalz drüber streuen und schmecken lassen. 

 

 Nährwerte pro Portion


410 10g 21g
Kalorien   Fett   Eiweiß

Mehr Informationen zur Brennwertberechnung gibt es hier.

 

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Schon gebacken?

Pizza Scamorza mit Trüffel-Salsiccia

Pizza Scamorza mit Trüffel-Salsiccia

Ich steh auf Trüffel auf der Pizza. Da ich nicht immer eine dieser schwarzen Knollen parat habe, greife ich gerne auf Wurst mit Trüffel zurück, in dem Fall ist es eine Salsiccia, der ich noch würzig-rauchigen Scamorza zur Seite stelle...

Pizza mit Mortadella und Pistazien-Pesto

Mortadella ist genauso ein wichtiger Bestandteil der italienischen Küche wie die Pizza. Daher ist es nur logisch, dass die Wurst auf einer Pizza eine super Figur macht. Packt man dann noch Pistazien-Pesto darauf, zündet man ein Geschmacksfeuerwerk, das den Gaumen...

Halloween Party: Pizza mit Gruselfinger

Diese Pizza für deine Halloween-Party ist mit seinen Gruselfingern nicht nur optisch ein Höhepunkt, sondern schmeckt auch noch hervorragend.

Lahmacun: Rezept für die türkische Pizza…

Die meisten von uns bestellen beim Türken ums Eck vermutlich einen Döner. Dabei ist Lahmacun eine leckere Alternative zum beliebten Streetfood und kann auch mit einer italienischen Pizza mithalten. Und falls du nicht weißt, wie man Lahmacun denn nun ausspricht...

Geballtes Wissen in den Salamico eBooks

pizzastahl ebook Cover Salamico PinsaRomanaCover Salamico