Buchteln, auch Rohrnudeln genannt, stehen meist als süße Gerichte auf den Speisekarten. Wer sie aber mit einer deftigen Füllung versieht und noch etwas Rotwein in den Teig vermengt, erhält deftige Pizza-Buchteln, die ideales Fingerfood sind.

Synchronbacken im August

Es stand mal wieder Synchronbacken an. Wer das Prinzip nicht kennt: Zorra von Kochtopf.me und Sandra von From Snuggs Kitchen suchen sich ein Rezept aus, das andere Blogger an einem Wochenende backen dürfen. Da es die beiden immer wieder schaffen, spannende Rezepte heraus zu kramen, trage ich mich sehr gerne in die Teilnehmerliste ein.

Wer braucht schon süße Buchteln, wenn er deftige Pizza-Buchteln haben kann

Dieses Mal standen aber süße Buchteln auf dem Speiseplan, was mich als Pizza-Fan und Liebhaber salziger Gerichten vor eine Herausforderung stellte: Deftige Buchteln mussten auf den Tisch. Das Originalrezept vom Synchronbacken stammt von Mehlstaub und Ofenduft, meins ist leicht abgeändert: Weniger Zucker, dafür etwas mehr Salz, Olivenöl statt Butter und statt Marmelade kommt eine Pizzafüllung aus Ricotta, getrocknete Tomaten, Champignons in den Teig. Auch einen Teil der Milch habe ich ersetzt. Womit, erzähle ich weiter unten.

Anzeige

Der Klassiker aus Kampanien: Danubio Salato

Ich habe die deftigen Buchteln nicht erfunden, denn fast schon erwartungsgemäß gibt es südlich der Alpen ein deftiges Gericht, was auf diese Art zubereitet wird. Danubio Salato heißt das Gericht und wird in Kampanien, also in der Gegend rund um Neapel zubereitet. Dort kommt es an Feiertagen auf den Tisch und wird dann in geselliger Runde verspeist, schließlich kann sich jeder ganz einfach ein Stück abreißen und vernaschen.

Damit die Buchteln auch wirklich deftig werden: Rotwein im Teig

Da ich mal davon ausgehe, dass auch das ein oder andere Glas Rotwein bei solchen Feierlichkeiten gefüllt und geleert wird, habe ich einen Teil der Milch aus dem Hauptteig durch Rotwein ersetzt. In meinem Fall war es ein Chianti. Der verleiht dem Teig eine dunklere Farbe und einen schon fast an Kräuterlikör erinnernden Charakter. Gerade mit der Füllung hat dieser Geschmack perfekt harmoniert.

Die bestand aus viel Ricotta, geschmacksintensiven Landjägern, Champignons und getrocknete Tomaten – alles sehr klein geschnippelt und mit etwas Mozzarella für das Schmelzige aufgepeppt.

Die großen Erkenntnisse

Am meisten überrascht hat mich, dass der Vorteig sich innerhalb einer Stunde ähnlich aufblähte wie Hubba-Bubba-Kaugummi. Der fertige Teig war am Ende ziemlich feucht, was beim Formen viel Mehl in Anspruch nahm, am Ende hat aber alles super geklappt.

Zutaten: Alles was du für 10 Pizza-Buchteln brauchst 

Der Vorteig:

125 Gramm Weizenmehl 550  
100 ml  Milch 1,5% Fett 
8 Gramm frische Hefe
 

 

Hauptteig:

  Vorteig  
250 Gramm Weizenmehl 550 
50 ml  Milch 1,5% Fett 
100 ml Rotwein - Chianti
1 Stück Ei
12 Gramm Salz
20 Gramm Zucker
20 ml  Olivenöl

Füllung:

80 Gramm Ricotta
1 Stück Landjäger
6 Stück getrocknete Tomaten
1 Stück Champignon
50 Gramm Mozzarella

 

Anzeige

Waldis Pizza

Zubereitung am Vortag: 

  1. Für den Vorteig: Die kleingebröselte Hefe in der lauwarmen Milch auflösen.
  2. Die Hefe-Milch-Lösung mit dem Mehl vermengen und circa fünf Minuten kneten.
  3. Alles abgedeckt eine Stunde ziehen lassen.
  4. ------------ Eine Stunde Wartezeit ------------
  5. Nun kommt der Hauptteig: Den Vorteig mit Weizenmehl, Ei, Milch und dem Rotwein vermengen und circa 5 Minuten kneten.
  6. Den Zucker hinzufügen und eine Minute weiter kneten.
  7. Jetzt das Salz dazugeben und eine Minute weiter kneten.
  8. Zuletzt das Öl in den Teig geben und so lange kneten, bis das Öl vom Teig aufgenommen wurde.
  9. Alles abgedeckt eine Stunde ziehen lassen.
  10. ------------ Eine Stunde Wartezeit ------------
  11. In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten.
  12. Für die Füllung: Den Mozzarella in kleine Stücke rupfen und alles auf einem Küchenpapier trockenen lassen.
  13. Die Landjäger, getrockneten Tomaten und den Champignon so klein wie möglich würfeln.
  14. Bis auf den Mozzarella alle Zutaten der Füllung verrühren und kurz ziehen lassen.
  15. Den Teig in zehn gleich große Stücke teilen und auf einer bemehlten Oberfläche zu Kugeln formen.
  16. Eine Auflaufform, in die alle Kugeln gut reinpassen mit etwas Olivenöl einreiben und kurz stehen lassen.
  17. Ein Loch in die Mitte der Kugel drücken, einen guten Teelöffel von der Füllung und ein kleines Stück Mozzarella reingeben.
  18. Die Kugeln verschließen und in die Auflaufform legen.
  19. Die Auflaufform abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

 

Zubereitung am Tag 2:  

  1. Die Auflaufform eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank holen, damit der Teig wärmer wird.
  2. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze aufheizen.
  3. Die Buchteln mit etwas Olivenöl bestreichen und mit Meersalz bestreuen.
  4. Die Auflaufform zudecken – ich habe ein Backblech verwendet, weil ich keine Form mit Deckel habe. 
  5. Alles abgedeckt 10 Minuten backen. 
  6. Dann den Deckel abnehmen und circa 15 Minuten weiter backen, bis die Buchteln goldbraun sind.
  7. Kurz abkühlen und dann schmecken lassen.

 

 Nährwerte pro Stück


210 6 g 9 g
Kalorien Fett Eiweiß

Mehr Informationen zur Brennwertberechnung gibt es hier.

Beim Synchronbacken waren dieses Mal mit dabei:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf Caroline von Linal's Backhimmel Jenny von Jenny is baking Britta von Backmaedchen 1967 Simone von deliciousdishesaroundmykitchen Simone von zimtkringel Conny von Mein wunderbares Chaos Tamara von Cakes, Cookies and more Tina von Küchenmomente Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum

Hier kam ein Teelöffel Füllung mit etwas Mozzarella zum Einsatz. Wer mag, kann hier gerne etwas mehr verwenden.  

Ideal ist eine Form, in der die frisch geformten Buchteln locker nebeneinander Platz haben.  

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Birgit M.
Deftig, Wow...so eine schöne Idee. Liebe Grüsse Birgit
Caroline
Oh deftige Buchteln kannte ich ja noch gar nicht. Aber ehrlich gesagt, weiß ich noch nicht so ganz ob das mein Fall wäre, bin da glaube ich eher von der süßen Fraktion ;)Liebe Grüße Caroline
Simone zimtkringel
Boah Dominik, wie cool! Die Idee ist super! Liebe Grüße aus SchwabenSimone
Conny
Deftige Buchteln? Ich bin begeistert!
Jenny
Rotwein im Teig, yes, schickst du mir eine rüber?
Anna von teigliebe
Ahhh voll die coole Idee! Das muss ich dringend auch testen! Liebe Grüße, Anna
Petra
Wow - deftige Buchteln sind mir völlig neu. Aber es klingt super. Die Variante wird sicher auch einmal probiert!Herd(s )liche GrüßePetra
Johanna
Was für eine großartige Idee sie herzhaft zu füllen. Das darf ich gar nicht Sascha zeigen, wenn es nach ihm ginge würde ich jeden Tag Pizza backen. hihiLiebe GrüßeJohanna
Tina von Küchenmomen
Großartige Idee! Das würde meinen pizzaverrückten Männern garantiert auch gefallen. Liebe GrüßeTina
Kathrina
Die Idee, die Buchteln herzhaft zu füllen ist klasse. Das ist wirklich das perfekte Fingerfood. Das muss ich unbedingt mal ausprobieren! Vielen Dank für die tolle Idee!Liebe Grüße, Kathrina

Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
3 Tage 6 Stunden

Hey Uwe, halte mich gerne auf dem Laufenden, wie die Pizza geworden ist. Ich – und viele Leser - habe mit dem Rezept gute ...

Dominik
3 Tage 6 Stunden

Ah, Danke für den Hinweis. Hab den Feigling aus dem Ofen geholt und durch einen Teigling ersetzt. #damnautocorrect

Frank
3 Tage 9 Stunden

Schritt 13 hat mir besonders gefallen. Ich hoffe, der Feigling ist schön knusprig geworden.

Uwe Dörnenburg
5 Tage 20 Stunden

Hallo lieber Dominik, ich wage es zu behaupten, dass ich kein schlechter Koch bin aber mit einer Pizza habe ich immer meine P ...

Reinhard
18 Tage 6 Stunden

Ich habe es ausprobiert und kann die Begeisterung nicht vollumpfänglich teilen. Aber mein Geschmack kann natürlich nicht d ...

Schon gebacken?

Quietschgrünes Basilikumöl selber mach…

Ein Schuss gutes Öl nach dem Backen auf die Pizza geträufelt, verleiht jedem Fladen eine zusätzliche geschmackliche Note. Wenn es sich dabei auch noch um selbstgemachtes Basilikumöl handelt, kommt noch eine Portion Frische auf den Belag, den du nicht so...

Pizza Cosacca: Die traditionelle Pizza a…

Die Pizza Cosacca ist eine der traditionellen Pizzen Neapels, bei der die Tomatensauce mit Kirschtomaten und geriebenem Käse kombiniert wird. Mozzarella? Fehlanzeige. Lecker ist die Pizza aber dennoch.

Olivenöl-Brötchen mit Semola und Vorte…

Diese Brötchen sind durch Semola und dem Olivenöl deutlich kräftiger im Geschmack – und dadurch natürlich sehr lecker. Mit etwas Timing sind es ideale Sonntagsbrötchen.

Roggenfladen mit Chorizo und Rührei

"Das ist aber ganz schön gesund". Genauso abwertend wie voreilig kam das Feedback aus dem Mund der Bekochten. Als jedoch eine Gabel nach der anderen in genau diesen Mund wanderte, waren die Zweifel schnell aufgemampft. Ja, sogar ein Fladen aus...