... und sicher dir das Pinsa Romana PDF.
Buchteln, auch Rohrnudeln genannt, stehen meist als süße Gerichte auf den Speisekarten. Wer sie aber mit einer deftigen Füllung versieht und noch etwas Rotwein in den Teig vermengt, erhält deftige Pizza-Buchteln, die ideales Fingerfood sind.
Es stand mal wieder Synchronbacken an. Wer das Prinzip nicht kennt: Zorra von Kochtopf.me und Sandra von From Snuggs Kitchen suchen sich ein Rezept aus, das andere Blogger an einem Wochenende backen dürfen. Da es die beiden immer wieder schaffen, spannende Rezepte heraus zu kramen, trage ich mich sehr gerne in die Teilnehmerliste ein.
Dieses Mal standen aber süße Buchteln auf dem Speiseplan, was mich als Pizza-Fan und Liebhaber salziger Gerichten vor eine Herausforderung stellte: Deftige Buchteln mussten auf den Tisch. Das Originalrezept vom Synchronbacken stammt von Mehlstaub und Ofenduft, meins ist leicht abgeändert: Weniger Zucker, dafür etwas mehr Salz, Olivenöl statt Butter und statt Marmelade kommt eine Pizzafüllung aus Ricotta, getrocknete Tomaten, Champignons in den Teig. Auch einen Teil der Milch habe ich ersetzt. Womit, erzähle ich weiter unten.
Ich habe die deftigen Buchteln nicht erfunden, denn fast schon erwartungsgemäß gibt es südlich der Alpen ein deftiges Gericht, was auf diese Art zubereitet wird. Danubio Salato heißt das Gericht und wird in Kampanien, also in der Gegend rund um Neapel zubereitet. Dort kommt es an Feiertagen auf den Tisch und wird dann in geselliger Runde verspeist, schließlich kann sich jeder ganz einfach ein Stück abreißen und vernaschen.
Da ich mal davon ausgehe, dass auch das ein oder andere Glas Rotwein bei solchen Feierlichkeiten gefüllt und geleert wird, habe ich einen Teil der Milch aus dem Hauptteig durch Rotwein ersetzt. In meinem Fall war es ein Chianti. Der verleiht dem Teig eine dunklere Farbe und einen schon fast an Kräuterlikör erinnernden Charakter. Gerade mit der Füllung hat dieser Geschmack perfekt harmoniert.
Die bestand aus viel Ricotta, geschmacksintensiven Landjägern, Champignons und getrocknete Tomaten – alles sehr klein geschnippelt und mit etwas Mozzarella für das Schmelzige aufgepeppt.
Am meisten überrascht hat mich, dass der Vorteig sich innerhalb einer Stunde ähnlich aufblähte wie Hubba-Bubba-Kaugummi. Der fertige Teig war am Ende ziemlich feucht, was beim Formen viel Mehl in Anspruch nahm, am Ende hat aber alles super geklappt.
Zutaten: Alles was du für 10 Pizza-Buchteln brauchst
Der Vorteig:
125 Gramm | Weizenmehl 550 |
100 ml | Milch 1,5% Fett |
8 Gramm | frische Hefe |
Hauptteig:
Vorteig | |
250 Gramm | Weizenmehl 550 |
50 ml | Milch 1,5% Fett |
100 ml | Rotwein - Chianti |
1 Stück | Ei |
12 Gramm | Salz |
20 Gramm | Zucker |
20 ml | Olivenöl |
Füllung:
80 Gramm | Ricotta |
1 Stück | Landjäger |
6 Stück | getrocknete Tomaten |
1 Stück | Champignon |
50 Gramm | Mozzarella |
Zubereitung am Vortag:
Zubereitung am Tag 2:
Nährwerte pro Stück
210 | ![]() |
6 g | ![]() |
9 g |
Kalorien | Fett | Eiweiß |
Mehr Informationen zur Brennwertberechnung gibt es hier.
Beim Synchronbacken waren dieses Mal mit dabei:
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf Caroline von Linal's Backhimmel Jenny von Jenny is baking Britta von Backmaedchen 1967 Simone von deliciousdishesaroundmykitchen Simone von zimtkringel Conny von Mein wunderbares Chaos Tamara von Cakes, Cookies and more Tina von Küchenmomente Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Hier kam ein Teelöffel Füllung mit etwas Mozzarella zum Einsatz. Wer mag, kann hier gerne etwas mehr verwenden.
Ideal ist eine Form, in der die frisch geformten Buchteln locker nebeneinander Platz haben.
Wer Nuss-Nougat-Cremes wie Nutella liebt, weiß sicherlich, wie gut der Brotaufstrich in Kombination mit Banane und Walnüssen schmeckt. All das dann auch noch auf einem Flammkuchenteig, gebettet auf einer leicht gesüßten Crème fraîche, lässt so ziemlich jede Zunge schnalzen. Schnell fertig...
Trockene Hefe oder doch lieber frische Hefe? Muss es wirklich immer die frische Version sein oder reicht es manchmal auch, wenn man einfach mal das Päckchen aufreißt und trockene Hefe nimmt?
Neulich beim Frühstück: Nachdem das Brotmesser den Laugenknoten im Stile eines Alexander der Große geteilt hat, bot sich ein Blick in den Abgrund. Genauer gesagt in den Teig-Abgrund. Denn dort wo sich normalerweise eine saftige, vollmundige Krume erstreckt, prangte einfach nur ein...
Diese Pizza hat eine weiße Weste. Doch nicht nur optisch glänzt diese Art der Pizza, auch geschmacklich kann das weiße Fladenbrot überzeugen. Diese Version benötigt nicht viel, außer Radicchio und bei Bedarf ein paar Raspeln Orangenschale.
... und sicher dir das Pinsa Romana PDF.
Kommentare
Liebe Grüße Caroline
Liebe Grüße aus Schwaben
Simone
Herd(s)liche Grüße
Petra
Liebe Grüße
Johanna
Liebe Grüße
Tina
Liebe Grüße, Kathrina
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.