Sind Capricciosa und Vier Jahreszeiten dasselbe? Das sind die Unterschiede

Wer in Pizzerien auf die Karte schaut, wird sich schnell fragen: Was ist der Unterschied zwischen einer Capricciosa und der Vier Jahreszeiten? Die Zutaten sind schließlich die gleichen, oder? Wir sagen, wie sich die beiden Klassiker unterscheiden und woher sie kommen. 

Wer eine sehr nahrhafte Pizza haben möchten, landet schnell beim Klassiker Capricciosa. Zur Margherita-Basis – also Tomate und Mozzarella – kommt gekochter Schinken, Artischocken, Champignons und Oliven. Je nach Breitengrad gibt es in Italien noch verschiedene Variationen und mit zusätzlichen Zutaten wie zum Beispiel einem gekochten Ei. Auf der Speisekarte steht die Capricciosa oft neben der Vier Jahreszeiten.

Die Inhaltsstoffe

Aber wo liegt genau der Unterschied? Eines ist klar: Die Inhaltsstoffe sind es nicht. Warum? Sie sind praktisch identisch. Sowohl Capricciosa als auch Vier Jahreszeiten enthalten einen roten Boden mit Mozzarella, der mit gekochtem Schinken, Artischocken, Pilzen und Oliven belegt ist. Allerdings auf eine andere Art und Weise geordnet.

Verschiedene Geschichten, verschiedene Pizzen

Die unterschiedliche Herkunft dieser beiden Pizzen würde erklären, warum es zwei so ähnliche Produkte auf der Speisekarte gibt. Während die Capricciosa aussieht wie eine Resteverwertung, war die Vier Jahreszeiten traditionell ein Vergnügen für die Wohlhabenden. Denn Reiche und Adelige wollten schon immer ihren Reichtum und Wohlstand dadurch zeigen, dass sie alle möglichen Lebensmittel, auch solche außerhalb der Saison, als Belag auf einer Pizza verwenden ließen.

Unterschiedliche Form

Und hier kommen wir zum Kern der Sache. Die Capricciosa hat zwar die gleichen Zutaten, aber während die Capricciosa ihre Form der wahllosen Anordnung der Zutaten verdankt und leicht zu erkennen, ist die Vier Jahreszeiten in vier Abschnitte unterteilt, die einzeln mit jeder Zutat belegt werden. Ein bekannter, sogar anschaulicher Hinweis auf den Reichtum an Lebensmitteln, den die Jahreszeiten bieten.

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Schon gebacken?

Krosser Pizzateig mit Reismehl und Weize…

Natürlich besteht eine traditionelle italienische Pizza aus Tipo 00 Mehl. Aber manchmal muss man auch mal etwas experimentieren und andere Mischungen ausprobieren. Hier habe ich etwas Reismehl verarbeitet und so eine Pizza bekommen, die außen knackig aber innen immer noch...

Rolex: Leckerer Wrap aus Uganda

Ich liebe Wraps. Sie sind schnell zubereitet und vielseitig. Dieses Rezept stammt aus Uganda, hört auf den Namen Rolex und ist ein leckeres aber schnelles Essen.

Badische Neujahrsbrezel: Luftig und leck…

Wenn das alte Jahr zu Ende geht und das Neue anklopft, zelebrieren wir unsere Rituale. Für viele ist es Raclette essen, für manche Raketen abfeuern – für mich ist es die luftige Neujahrbrezel, die mich ins neue Jahr begleitet.

Halloween Party: Pizza mit Gruselfinger

Diese Pizza für deine Halloween-Party ist mit seinen Gruselfingern nicht nur optisch ein Höhepunkt, sondern schmeckt auch noch hervorragend.

Geballtes Wissen in den Salamico eBooks

pizzastahl ebook Cover Salamico PinsaRomanaCover Salamico