Dinkelmehl ist das "Getreide der Dichter und Denker" weil es anscheinend die Konzentration verbessert. Daher habe ich mir selbst die Aufgabe gestellt: Ich muss eine Denker-Pizza backen und mich an eine Vollkorn-Dinkel-Variante heranwagen. 

Für den Belag habe ich nur Zutaten ausgewählt, die über einen starken, kräftigen Geschmack verfügen, der sich gegen den Dinkel durchsetzen kann. Tomatensauce ist also nicht gleich Tomatensauce, Mozzarella passt hier auch nicht drauf und statt delikatem Prosciutto cotto gibt es eine deftige Salami. Das Ergebnis ist ein Geschmacksfeuerwerk, das jeden vergessen lässt, dass Vollkorn-Dinkel nicht immer den besten Ruf hat. Denn manch einer hat vermutlich schlechte Erfahrungen gemacht und wird daran erinnert, dass die Großtante einem in der Kindheit immer diese unsäglichen Vollkorn-Dinkel-Nudeln serviert hat. Doch das hier lässt alle schlechten Erfahrungen im Pizzaofen verbrennen. 

Dieses Rezept für den Teig benötigt idealerweise ein bis zwei Tage Zeit zum Gehen. Klingt nach einer langen Zeit, aber man kann den Teig ideal vorbereiten und länger im Kühlschrank stehen lassen. Die Wartezeit wird belohnt: Der Pizzateig ist deutlich aromatischer und bekömmlicher. 

Anzeige

Zutaten für zwei Pizzen: Alles was du für den Teig brauchst 

300 Gramm Dinkelvollkornmehl  
1 Gramm Trockenhefe
10 Gramm Backmalz
15 ml Olivenöl
ca. 170 ml Wasser (Zimmertemperatur)
7 Gramm Meersalz
 

 

Teig zubereiten:

  1. Die Hefe im Wasser auflösen und ein paar Minuten stehen lassen.
  2. Das Mehl mit dem Backmalz in eine Schüssel geben. 
  3. Die Hefe-Wasser-Lösung zum Mehl hinzugeben und ihn 5 - 10 Minuten kneten.
  4. Salz hinzufügen und dann solange weiter kneten, bis der Teig das Salz komplett aufgenommen hat.
  5. Zum Schluss das Olivenöl hinzufügen und noch einmal kurz durchrühren.
  6. Den Teig in eine Schüssel legen, mit einer Folie oder einem Küchentuch zugedeckt in den Kühlschrank stellen und dort mindestens einen, besser zwei Tage ziehen lassen.
  7. Ein paar Stunden vor dem Backen den Teig aus dem Kühlschrank holen und aufwärmen lassen.
  8. Den Teig zu zwei Kugeln formen und noch mal eine halbe Stunde gehen lassen.
  9. Den Ofen so heiß wie möglich auf Unter- und Oberhitze vorheizen. 

Alles was du für eine kräftige Tomatensauce brauchst

800 Gramm Ganze Tomaten aus der Dose, geschält   
300 Gramm Suppenfleisch vom Rind
2 Esslöffel Olivenöl
Etwas Meersalz
1 Prise Pfeffer

 Tomatensauce zubereiten:

  1. Olivenöl in einem großen Topf erhitzen.
  2. Das Suppenfleisch darin anbraten.
  3. Die Tomaten in den Topf geben und mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern. Wer keinen hat, kann auch eine Gabel nehmen, ich würde das dann aber in einer gesonderten Schüssel erledigen, das geht einfacher. 
  4. Alles auf dem Herd ca. 20 Minuten leicht kochen lassen. Wichtig: Immer mal wieder umrühren, sonst setzt die Tomatensauce an. 
  5. Heraus kommt eine kräftige Tomatensauce, die ihr noch mit Salz und Pfeffer abschmecken könnt. Wer will, kann hier natürlich noch mehr Gewürze reinpacken, Chili oder Paprika-Pulver passt auch ganz gut dazu.  

 Alles was du für den Belag brauchst

80 Gramm kräftige Salami (Salami Spianata)  
80 Gramm Provolone
Prise Salz
50 Gramm Blauschimmelkäse
1 Bund Lauchzwiebeln
5 Champignons 
6 kleine Tomaten

Belag zubereiten

  1. Die Champignons vorsichtig putzen, in feine Streifen schneiden, salzen und scharf in der Pfanne anbraten. Danach zur Seite legen.
  2. Den Provolone fein reiben und die Lauchzwiebeln in feine Streifen – ca. 3 Millimeter – schneiden. Ihr könnt natürlich auch einen anderen Käse nehmen, aber der Provolone ist sehr kräftig und passt dadurch ideal zu den restlichen Zutaten. 
  3. Den Blauschimmelkäse in kleine Würfel schneiden, die Tomaten halbieren und zur Seite stellen.
  4. Die Salamischeiben in kleiner Stücke reißen und zur Seite stellen. Da die Pizza sehr rustikal ist, sieht es besser aus, wenn ihr die wirklich kleiner reißt und nicht schneidet.
  5. Alle Zutaten der Reihe nach zu einer Straße aufbauen: Tomatensauce, Provolone, Salami, Blauschimmelkäse, Champignons, Lauchzwiebeln und halbierte Tomaten. 

Vollkorn-Dinkel-Pizza mit Salami und Provolone zubereiten:

  1. Den Teig vorsichtig ausbreiten: Dafür die Arbeitsoberfläche ordentlich mit Mehl bestäuben und idealerweise mit der Hand ausbreiten. Wer das nicht schafft, kann natürlich auch einen Teigroller nehmen. Hier sollte man nur nicht über die Enden hinaus rollen, da man sonst die Luft aus dem Teig presst.
  2. Mit einem großen Löffel einen großen Klecks Tomatensauce in die Mitte des Teigs platzieren und sie dann kreisförmig verteilen. Bei Bedarf noch mal Tomatensauce nachholen. 
  3. Den Provolone gleichmäßig auf der Pizza verteilen. 
  4. Die Salami darauf legen und auf die einzelnen Stücke den Blauschimmelkäse legen. 
  5. Nun noch die Champignons und die Lauchzwiebeln gleichmäßig verteilen. 
  6. Die Pizza im Backofen bei Ober- und Unterhitze so heiß wie möglich backen. Nach ein paar Minuten könnt ihr die Pizza um die eigene Achse drehen, damit sie überall gleichmäßig backt.
  7. So lange backen, bis Boden und Rand dunkle stellen bekommen. 
  8. Meersalz und bei Bedarf etwas Oregano drüber. Fertig

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
3 Tage 5 Stunden

Hey Uwe, halte mich gerne auf dem Laufenden, wie die Pizza geworden ist. Ich – und viele Leser - habe mit dem Rezept gute ...

Dominik
3 Tage 5 Stunden

Ah, Danke für den Hinweis. Hab den Feigling aus dem Ofen geholt und durch einen Teigling ersetzt. #damnautocorrect

Frank
3 Tage 9 Stunden

Schritt 13 hat mir besonders gefallen. Ich hoffe, der Feigling ist schön knusprig geworden.

Uwe Dörnenburg
5 Tage 20 Stunden

Hallo lieber Dominik, ich wage es zu behaupten, dass ich kein schlechter Koch bin aber mit einer Pizza habe ich immer meine P ...

Reinhard
18 Tage 5 Stunden

Ich habe es ausprobiert und kann die Begeisterung nicht vollumpfänglich teilen. Aber mein Geschmack kann natürlich nicht d ...

Schon gebacken?

Grundrezept: Pizzateig in 28 Stunden von…

Foto: Streetfood Society

Wer einen richtig guten Pizzateig zubereiten möchte, muss ihm etwas Zeit lassen. So wird er aromatischer, luftiger und lecker. Mit diesem Grundrezept zauberst du in 28 Stunden eine leckere Pizza auf den Tisch.

Gegrilltes Fladenbrot: So lecker wie bei…

Fladenbrot passt hervorragend zum Grillen, prinzipiell schmeckt es aber immer zu Fleisch oder Gemüse. Dieses Über-Nacht-Rezept ist einfach zubereitet und ein großes Highlight bei deiner nächsten Grillparty.

Schneller Snack: Schinken-Käse-Ecken

Manchmal muss schnell was Leckeres auf den Tisch: Wenn unerwartet Besuch oder spät abends der Hunger vorbei kommt. Eine Pizza dauert hier einfach zu lange und ist auch zu mächtig. Die beste Alternative sind Schinken-Käse-Ecken, die nach einer halben Stunde...

Sonntagsbrötchen für Langschläfer: Ei…

Natürlich könnte ich auch morgens eine Pizza frühstücken, aber bei frischen Brötchen werde ich natürlich schwach. Dieses Rezept sorgt für einen leckeren Start in den Tag.