Genauso einfach wie die italienische Küche ist, genauso vielseitig ist sie auch. Aus Mehl, Wasser und etwas Hefe wird eine leckere Pizza, eine Pinsa oder eine Focaccia. Letztere stand dieses Mal auf der Speisekarte, genauso wie Lamm und Ziegenkäse. Hier lest ihr, wie man das zusammen anrichtet. 

Eine Focaccia ist extrem vielseitig, man kann sie problemlos kalt und warm servieren und sie ist daher eine perfekte Alternative zur neapolitanischen Pizza. Man kann sie reißen und zum Dippen von leckeren Frischkäse-Varianten verwenden oder einfach nur mit Olivenöl und Kräutern belegt essen.

Ein weiterer Vorteil einer Focaccia: Man kann sie mit so ziemlich Allem belegen, was einem schmeckt: In diesem Fall hatten wir Lust auf Lamm, das immer hervorragend zu Ziegenkäse passt. Jetzt noch Rucola, Ricotta, Käse und Pilze darauf – fertig. Als Ziegenkäse habe ich einen harten Heumilchkäse verwendet von der Käsetheke meines Vertrauens. 

Anzeige

Das Teigrezept für 4 Personen

400 Gramm Pizzamehl Tippo 00
100 Gramm Dinkelmehl 630
5 Gramm Honig
3 Gramm Trockenhefe
300 ml Wasser
13 Gramm Meersalz
40 ml Olivenöl
20 Stück grüne Oliven (ca. 80 Gramm)
 

 

  1. Nimm ca. 100 ml Wasser, löse die Trockenhefe darin auf, füge den Honig hinzu und lass die Mischung ein paar Minuten stehen.
  2. Füge das Pizzamehl und das Dinkelmehl zusammen in einen Topf und verrühre alles.
  3. Nun kommt nach und nach das Wasser hinzu – erst die Wasser-Hefe-Honig-Mischung und dann der Rest. Dabei weiter rühren, bis es ein glatter, geschmeidiger Teig wird, mindestens aber fünf Minuten. 
  4. Nun kommt das Meersalz dazu. Rühre solange weiter, bis es komplett im Teig verarbeitet ist. 
  5. Zuletzt noch die Hälfte des Olivenöl hinzufügen und so lange den Teig rühren, bis das Olivenöl komplett vom Teig aufgenommen wurde.
  6. Lass den Teig vier bis sechs Stunden an einem warmen Ort ziehen, bis sich das Volumen mindestens verdoppelt hat. 
  7. Heiz den Ofen auf ca. 180 Grad Ober- und Unterhitze auf.
  8. Breite den Teig – idealerweise mit den Händen, ansonsten mit einem Teigroller – auf circa 1 Zentimeter Dicke aus und leg ihn auf ein Backblech samt Backpapier. 
  9. Deck den Teig mit einem Küchentuch ab und lass ihn ca. 15 Minuten ziehen.
  10. Drücke mit gespreizten Fingern, systematisch über die ganze Breite und Länge, Vertiefungen in den Teig. Achte darauf, dass du dabei aber nicht den Teig durchstichst, was schnell bei langen Fingernägeln passieren kann.
  11. Stecke die Oliven in einige der Vertiefungen und verteile das restliche Olivenöl über den ganzen Teig.
  12. Back den Teig im Ofen circa 20 - 25 Minuten, bis der Teig goldgelb ist.
  13. Hol ihn aus dem Ofen und lass den Teig auf einem Gitter abkühlen.  

Der Belag

30 Gramm Rucola
250 Gramm Lammhüfte
150 Gramm Champignons
2 EL Olivenöl
1 Prise  Salz
200 Gramm Ricotta
80 Gramm Ziegenheumlichkäse
  1. Wasche den Rucola, lass ihn abtrocknen und stelle ihn zur Seite.
  2. Säubere die Champignons mit einer Bürste und schneide sie in dünne Scheiben. 
  3. Schneide den Ziegenheumilchkäse in kleine Würfel und stelle sie zur Seite. 
  4. Verteile den Ricotta mit einem Esslöffel auf dem gesamten Teig, bette den Rucola darauf und 
  5. Erhitze 1 EL Olivenöl in einer Pfanne und brate die Champignons darin an. Salze die Pilze in der Pfanne und brate sie so lange, bis sie richtig durch sind. 
  6. Schneide die Lammhüfte in dünne Streifen und brate sie ebenso in der Pfanne mit einem Esslöffel Olivenöl gut durch. 
  7. Verteile erst die Champignons, dann das Lamm und zuletzt den Käse auf die Focaccia. 
  8. Fertig!

 

 Brennwerte pro Portion


826 21g 47g
Kalorien Fett Eiweiß

>	</div>

	
	<ul class=
portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
3 Tage 5 Stunden

Hey Uwe, halte mich gerne auf dem Laufenden, wie die Pizza geworden ist. Ich – und viele Leser - habe mit dem Rezept gute ...

Dominik
3 Tage 5 Stunden

Ah, Danke für den Hinweis. Hab den Feigling aus dem Ofen geholt und durch einen Teigling ersetzt. #damnautocorrect

Frank
3 Tage 8 Stunden

Schritt 13 hat mir besonders gefallen. Ich hoffe, der Feigling ist schön knusprig geworden.

Uwe Dörnenburg
5 Tage 19 Stunden

Hallo lieber Dominik, ich wage es zu behaupten, dass ich kein schlechter Koch bin aber mit einer Pizza habe ich immer meine P ...

Reinhard
18 Tage 5 Stunden

Ich habe es ausprobiert und kann die Begeisterung nicht vollumpfänglich teilen. Aber mein Geschmack kann natürlich nicht d ...

Schon gebacken?

Gegrilltes Fladenbrot: So lecker wie bei…

Fladenbrot passt hervorragend zum Grillen, prinzipiell schmeckt es aber immer zu Fleisch oder Gemüse. Dieses Über-Nacht-Rezept ist einfach zubereitet und ein großes Highlight bei deiner nächsten Grillparty.

Pizza-Belag Ideen: Pizza Blaubeer

Diese Pizza kombiniert die Süße von Mais und die Frische von Blaubeeren mit einem Hauch von Feta-Käse. Wer abenteuerlustig ist, findet hier eine sehr gelungene Mischung. 

Schneller Flammkuchen ohne Hefe

Dieser Flammkuchen ist so ziemlich die schnellste Variante eines Fladens. Der Teig kommt ohne Hefe aus und die übrigen Zutaten sind in der Regel relativ lange haltbar, sodass man eigentlich immer ein Set für den tarte flambée zu Hause haben kann...

Rezept für Pizzasticks: Vegetarisch und…

Pizzasticks sind das perfekte Fingerfood. Das Rezept ist schnell umgesetzt und die Sticks werden dir auf der nächsten Party aus der Hand gerissen – versprochen.