Fladenbrot wird in der ganzen Welt gebacken und mit irgendeiner Füllung leckerer gemacht. Auch Georgien hat ein bekanntes Gericht: Khachapuri. Das ist im Grunde genommen nichts anderes als ein Käsebrot. Aber natürlich ein sehr leckeres Käsebrot. 

Georgien gilt als die Wiege des Weins, man geht davon aus, dass dort das Winzern erfunden wurde. Und wo es guten Wein gibt, ist gutes Essen nicht weit. Auch Georgien hat eine vielseitige Küche und da gehört ein gutes Fladenbrot einfach dazu.

Genauso wie wir es von der italienischen Pizza kennen, gibt es verschiedene Sorten an Khachapuri, je nach Region wird das Käsebrot unterschiedlich zubereitet. Dieses Rezept dreht sich um das Megruli Khachapuri. Hier ist der Teig rund und es wird eine Käse-Ei-Füllung in das Brot eingebacken. Diese gibt es dann als Zwischenmahlzeit. 

Anzeige

Wo man den georgischen Käse Sulguni bekommt und womit man ihn ersetzen kann 

Die Zutaten sind relativ einfach und schnell zusammengefasst. Man nehme einen Hefeteig, ein Ei und georgischen Käse. Vermutlich wird es bei den meisten am letzten Punkt scheitern, denn im Originalrezept kommt Sulguni zum Einsatz, ein Salzlakenkäse, den man hierzulande nicht so einfach bekommt. Wer einen russischen Supermarkt in seiner Stadt hat, kann dort unter Umständen fündig werden. Bei Amazon steht dieser Käse auch im Regal, ich kann aber nichts zu Qualität oder Lieferbedingungen sagen, da ich meinen Käse in München in der Nähe des Stachus gekauft habe.

Wer gar nicht an diesen Käse kommt, kann auch einfach auf eine Mischung aus Kuhmilchmozzarella und Feta aus Kuhmilch (also streng genommen Hirtenkäse) zurückgreifen. Das soll ähnlich gut funktionieren und auch schmecken. Einfach beide Käsesorten im Verhältnis 1:1 vermengen und ihn genauso einsetzen, wie den Sulguni.

Zutaten: Alles was du für ein Megruli Khachapuri brauchst, das für zwei Personen reicht

300 Gramm Weizenmehl - idealerweise Tipo 00  
200 ml  Wasser 
2 Gramm Trockenhefe
10 Gramm Meersalz
200 Gramm Sulguni
1 Ei
10 Gramm Butter
 

 

Teig zubereiten:

  1. Die Hefe im Wasser auflösen und ein paar Minuten stehen lassen.
  2. Das Mehl in eine Schüssel geben. 
  3. Die Hefe-Wasser-Lösung zum Mehl hinzugeben und ihn 5 - 10 Minuten kneten.
  4. Salz hinzufügen und dann solange weiter kneten, bis der Teig das Salz komplett aufgenommen hat.
  5. Den Teig in eine Schüssel legen, mit einer Folie oder einem Küchentuch zudecken und eine viertel Stunde bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
  6. Nun zugedeckt in den Kühlschrank stellen und ihn einen, besser zwei Tage ziehen lassen.
  7. Ein paar Stunden vor dem Backen den Teig aus dem Kühlschrank holen und aufwärmen lassen.
  8. Den Ofen so heiß wie möglich auf Unter- und Oberhitze vorheizen. 

Füllung zubereiten:

  1. Den Käse mit einer Reibe raspeln. 
  2. Das Ei aufschlagen und mit der Käsemasse vermengen.
  3. Die Masse so lange in den Kühlschrank stellen, bis sie benötigt wird. 

Megruli Khachapuri zubereiten:

  1. Den Teig soweit ausrollen, dass er überall noch 1,5 bis 2 cm dick ist.
  2. Die Käsemasse in die Mitte des Teigs legen.
  3. Den Teig um die Masse herum falten, dass eine Kugel entsteht. Dabei achten, dass der entstehende Zipfel nicht zu groß ist.
  4. Die Kugel auf der Arbeitsfläche ausrollen – vorher unbedingt mit Mehl bestreuen. Dabei achten, dass der Käse wirklich überall verteilt wird und der Teig nicht reißt.
  5. Den Fladen auf ca. 25 Zentimeter ausrollen.
  6. In der Mitte des Fladens ein kleines Loch reißen, damit beim Backen die heiße Luft entweichen kann. 
  7. Das Khachapuri im Backofen backen, bis es goldbraun ist.
  8. Die Butter mit einer Gabel auf dem Khachapuri verteilen und kurz einziehen lassen.
  9. Fertig!

 

 Nährwerte pro Portion


920 33 g 48g
Kalorien Fett Eiweiß

Mehr Informationen zur Brennwertberechnung gibt es hier.

 

 

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
3 Tage 5 Stunden

Hey Uwe, halte mich gerne auf dem Laufenden, wie die Pizza geworden ist. Ich – und viele Leser - habe mit dem Rezept gute ...

Dominik
3 Tage 5 Stunden

Ah, Danke für den Hinweis. Hab den Feigling aus dem Ofen geholt und durch einen Teigling ersetzt. #damnautocorrect

Frank
3 Tage 9 Stunden

Schritt 13 hat mir besonders gefallen. Ich hoffe, der Feigling ist schön knusprig geworden.

Uwe Dörnenburg
5 Tage 19 Stunden

Hallo lieber Dominik, ich wage es zu behaupten, dass ich kein schlechter Koch bin aber mit einer Pizza habe ich immer meine P ...

Reinhard
18 Tage 5 Stunden

Ich habe es ausprobiert und kann die Begeisterung nicht vollumpfänglich teilen. Aber mein Geschmack kann natürlich nicht d ...

Schon gebacken?

Pizza a Portafoglio: Rezept für das nap…

Die Pizza a Portafoglio ist ein klassisches Streetfood aus Neapel. Man muss aber nicht unbedingt an die Spitze des Stiefels reisen, um die zusammenklappbare Pizza zu essen. Mit diesem Rezept des Neapolitaners Giuseppe A. D’Angelo holst du dir den Snack...

Grundrezept: Pizza vom Backblech – Piz…

Pizza vom Backblech ist nicht gleich Pizza vom Backblech. Vor allem dann nicht, wenn sie nach römischer Art zubereitet wird. In diesem Gastbeitrag von Julia Ma erfahrt ihr, wie man eine richtig gute Blechpizza selber macht und wie lange man...

Einfacher Partysnack: Schnelle Mini-Calz…

Sind das jetzt nun kleine Calzone, gebackene Panzerotti oder am Ende Tortellini aus Pizzateig? Egal! Die kleinen Gebäcke sind einfach lecker und ideal für eure nächste Party.

Rolex: Leckerer Wrap aus Uganda

Ich liebe Wraps. Sie sind schnell zubereitet und vielseitig. Dieses Rezept stammt aus Uganda, hört auf den Namen Rolex und ist ein leckeres aber schnelles Essen.