... und sicher dir das Pinsa Romana PDF.
Damit dein Pizzastahl lange hält, musst du ihn einbrennen – genauso wie man es von gusseisernen Bratpfannen kennt. Der Grund: Rost und Korrosion des Stahls zu verhindern. Das Einbrennen hilft auch, eine Antihaft-Oberfläche auf dem Pizzastahl zu entwickeln, die verhindert, dass die Pizza anhaftet. Hier erfährst du, wie man einen Pizzastahl richtig einbrennt.
Bevor es losgeht klären wir die Frage: Was bedeutet Einbrennen?
Beim Einbrennen wird ein Öl mit hohem Rauchpunkt hinzugefügt und der Pizzastahl anschließend der Hitze ausgesetzt. Das Ziel des Einbrennen ist es, Korrosion zu verhindern und eine Schutzschicht hinzuzufügen, die Rost verhindert. Außerdem wird eine Antihaft-Oberfläche auf dem Stahl erzeugt, die das Anhaften reduziert.
Was du zum Einbrennen des Pizzastahls benötigst
Um den Stahl einzubrennen, benötigst du ein neutrales Öl mit hohem Rauchpunkt. Neutral sollte es sein, um zu vermeiden, dass es deiner Pizza Geschmack verleiht, wenn du den Stahl später verwendest. Ein Öl mit hohem Rauchpunkt benötigst du, um ein Verbrennen zu verhindern, wenn du das Öl während des Einbrennens erhitzt. Ein hoher Rauchpunkt ist definiert als 175°C oder höher. Beispiele für Öle mit hohem Rauchpunkt zum Einbrennen sind:
Kokosnussöl
Traubenkernöl
Erdnussöl
Rapsöl
Sonnenblumenöl
Du kannst auf einen der oben genannten Öle zurückgreifen. Nimm am Besten das, was du zu Hause hast.
1. Reinige den Pizzastahl
Vor dem Einbrennen, solltest du den Pizzastahl reinigen. Am Besten einigt sich die raue Seite eines Spülschwamms und etwas Wasser. Wichtig: Bevor es losgeht, muss der Stahl ganz trocken sein.
2. Dünne Schicht Öl auftragen
Verteile eine dünne Schicht Öl auf der Oberfläche des Pizzastahls. Wischen das überschüssige Öl mit einem Papiertuch ab, damit die gesamte Oberfläche eine gleichmäßige, dünne Ölschicht bekommt.
3. Back den Stahl im Backofen
Stell den Pizzastahl in den kalten Backofen, schalte den Ofen ein und lasse ihn auf 175 °C aufheizen. Dann lass ihn 1 Stunde im Ofen.
Während des Backens kann der Stahl dunkler werden, aber keine Sorge, das ist ganz natürlich. Jedes Mal, wenn du deinen Pizzastahl verwendest wird er etwas mehr Farbe bekommen. Gebrauchsspuren sind generell kein Problem, solange sich keine Essensreste auf dem Stahl befinden. Die solltest du entfernen, da sie sonst weiter verbrennen und zu qualmen anfangen.
4. Vollständig abkühlen lassen
Dieses Fladenbrot bringt ein Stück Orient auf deinen Teller. Die Manakish aus dem Libanon ist vielseitig wie eine Pizza und genauso lecker. Hier gibt es das Grundrezept mit der Gewürzmischung, Halloumi und Zitrone.
Laugenbrezel oder -brötchen gehen eigentlich immer – besonders zum Frühstück. Und da der Teig dieses Rezepts hervorragend über Nacht im Kühlschrank geht, hat man problemlos am Sonntagmorgen frisches Gebäck, das deutlich aromatischer und leckerer ist, als was euch die Aufback-Bäckerei...
Wetten, dass ihr diesen Fladen schneller auf den Tisch zaubert, als der Lieferdienst euch eure Pizza liefern kann? Und günstiger ist er allemal. Die Zutaten für dieses Fast Food hat vermutlich jeder zu Hause, denn eigentlich braucht ihr nur Mehl...
Flammkuchen ist extrem vielseitig und eignet sich sensationell gut als leckere Nachspeise, die du schnell und einfach auf den Tisch zauberst. Vollbepackt mit Birne, Datteln und Walnüssen wird auch der letzte Nachspeisen-Muffel weich und greift zu der Kalorienbombe.
... und sicher dir das Pinsa Romana PDF.
Abonnieren
Report absenden
My comments