... und sicher dir das Pinsa Romana PDF.
Für einen Pizzateig benötigt man nur vier Grundzutaten, aber es gibt verschiedene Arten der Teigherstellung. Poolish ist eine beliebte Methode für einen Vorteig, die jeder ambitionierte Pizzabäcker ausprobieren sollte – es ist auch gar nicht so kompliziert, wie es klingt.
Bei einem Poolish handelt es sich um einen speziellen Vorteig. Mit ihm soll der Pizzateig leichter aufgehen, aromatischer und leckerer werden. Es gibt folgende Faustregel für den Poolish: Man verwendet 1 Teil Mehl mit 1 Teil Wasser und einer variablen Menge Hefe.
Poolish wird als Backtriebmittel für Pizza, Focaccia, Brot und Panettone verwendet. Gerade für Pizza ist Poolish geeignet, weil er relativ einfach hergestellt wird, aber dem Teig einen hervorragenden Geschmack verpasst. Poolish sollte man am Vorabend zubereiten und dann am nächsten Tag in den Pizzateig einarbeiten.
Die Hefemenge hängt von der Gärzeit ab: Je niedriger der Hefeanteil, desto länger dauert die Reifung des Poolish. In den meisten Fällen werden die folgenden Proportionen verwendet:
100 g Mehl + 100 ml Wasser + 2 g frische Hefe: 2 Stunden ruhen lassen
100 g Mehl + 100 ml Wasser + 1,5 g frische Hefe: 3 Stunden ruhen lassen
100 g Mehl + 100 ml Wasser + 0,5 g frische Hefe: 8 Stunden Ruhezeit
100 g Mehl + 100 ml Wasser + 0,1 g frische Hefe: 12 - 24 Stunden ruhen lassen
Wer einen backstarken Poolish herstellen möchte, sollte zu einem kräftigen Mehl mit einem hohen W-Wert wie beispielsweise Manitoba greifen. Dieses Mehl kann bei Kontakt mit Flüssigkeit viel Gluten entwickeln und ist daher für Teige mit einer langen Gärung geeignet.
Um die Gärung zu erleichtern, muss die Wassertemperatur lauwarm sein (ca. 30 Grad) und es ist ratsam, ein sehr kräftiges Mehl (zum Beispiel Manitoba) zu bevorzugen, das in Kontakt mit Flüssigkeit viel Gluten entwickeln kann.
Um noch genauer zu sein, kannst du auch die genaue Temperatur des Wassers berechnen, die für den Poolish verwendet werden soll. Wir starten bei der Berechnung mit 70 als festen Wert – man spricht hier auch von der 70er-Regel. Das bedeutet: Zieht man die Temperatur der Umgebung und die Temperatur des Mehls von 70 ab, erhält man die Temperatur des Wassers.
Ein Beispiel verdeutlicht es: Wenn die Umgebungstemperatur 20 Grad beträgt und das Mehl ebenso eine Temperatur von 20 Grad hat, berechnet sich die Wassertemperatur folgendermaßen: 70-20-20=30. Das ist die Temperatur, die das Wasser haben muss.
Das benötigst du für einen 2 Stunden Poolish
100 Gramm | Pizzamehl – am besten Manitoba |
100 ml | warmes Wasser |
2 Gramm | frische Hefe |
Erforderliche Materialien
Poolish zubereiten
Ein weiterers Rezept für eine leckere Pizza aus Weizenmehl mit Poolish findest du hier.
Egal ob selbst gemacht, vom Lieferdienst bestellt oder aufgebacken aus der Tiefkühltruhe. Mit diesem Trick ist jede Pizza auch am nächsten Tag noch lecker und richtig knusprig.
Diese Pinsa besticht durch ihre Einfachheit. Der Belag benötigt keine langen Vorarbeit, die Zutaten sollte jeder zu Hause haben oder zumindest problemlos im Supermarkt bekommen. Dennoch hat diese Pinsa eine kleine Überraschung parat. Nämlich Kartoffeln.
Für eine richtig gute Pizza braucht man gutes Pizzamehl – am besten mit einem hohen W-Wert. Wir erklären, was es mit dem Wasseraufnahmekoeffizienten auf sich hat und wie er sich auf das Pizzabacken auswirkt.
Die Pizza Napoletana ist seit einigen Jahren total angesagt und es gibt viele Pizzerien, in denen ihr die Spezialität bekommt. Egal, ob ihr nur am Samstagabend eine Pizza essen wollt oder eine Reise nach Italien plant: Hier findet ihr eine...
... und sicher dir das Pinsa Romana PDF.
Abonnieren
Report absenden
My comments