Palermo hat viele kulinarische Highlights auf der Karte stehen. Ein beliebtes Streetfood ist die Sfincione – die Pizza aus der sizilianischen Stadt.

Wollte man eine italienische Street-Food-Hauptstadt küren, stünde Palermo sicher auf dem Siegertreppchen. Die große Vielfalt an Speisen, die auf der Straße zubereitet, verkauft und gegessen werden ist ein kulinarisches Feuerwerk: die legendären Arancine (gebratene Reisbällchen), Pane e panel-le (Brot und panel-le), Crocché und Cazzilli, Pani ca' meusa (Milz) oder andere Innereien wie Quarume und Stigghiole.

Zu den symbolträchtigsten und beliebtesten gehört Sfincione, die außerhalb Siziliens kaum bekannt ist, aber als eine der typischsten Spezialitäten Palermos gilt. Sie wurde sogar in die Liste der traditionellen italienischen Lebensmittel (PAT) aufgenommen.

Anzeige

Ähnlich wie die neapolitanische Pizza zeichnet sich die Spinciuni (wie sie im lokalen Dialekt ausgesprochen wird) jedoch durch einen größeren und sehr weichen Teig aus, der auf Sauerteig basiert. Die Etymologie des Begriffs Sfincione ist wahrscheinlich das Ergebnis einer Vermischung zwischen dem Lateinischen und dem Griechischen (bzw. "sphongia" und "spongos"), was in beiden Fällen "Schwamm" bedeutet.

Geboren in einem Kloster

Der Überlieferung nach wurde die Sfincione im 18. Jahrhundert von den Franziskaner des Klosters von San Vito erfunden. Damals zeichnete sich nämlich jedes Kloster durch eine eigene gastronomische Spezialität aus. Die Sfincione di San Vito, die als Vorläufer des heutigen Gerichts gilt, war jedoch mit einer Art Fleischsauce, Käse und Gewürzen gefüllt. Tomatensoße fand erst später ihren Weg auf den Fladen. Sfincione wurde an Festtagen oder zu besonderen Anlässen wie dem Appuntamientu, dem Verlobungsfest im Haus der zukünftigen Braut, zubereitet.

Auch heute noch ist sie ein traditionelles Gericht für den sehr beliebten Im-macolata-Tag und für Weihnachten. Aber man kann sie das ganze Jahr über finden und essen, zubereitet von renommierten Bäckereien oder in exquisiten Straßenständen.

Ein Rezept für eine Sfincione findest du hier.

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
3 Tage 5 Stunden

Hey Uwe, halte mich gerne auf dem Laufenden, wie die Pizza geworden ist. Ich – und viele Leser - habe mit dem Rezept gute ...

Dominik
3 Tage 5 Stunden

Ah, Danke für den Hinweis. Hab den Feigling aus dem Ofen geholt und durch einen Teigling ersetzt. #damnautocorrect

Frank
3 Tage 9 Stunden

Schritt 13 hat mir besonders gefallen. Ich hoffe, der Feigling ist schön knusprig geworden.

Uwe Dörnenburg
5 Tage 19 Stunden

Hallo lieber Dominik, ich wage es zu behaupten, dass ich kein schlechter Koch bin aber mit einer Pizza habe ich immer meine P ...

Reinhard
18 Tage 5 Stunden

Ich habe es ausprobiert und kann die Begeisterung nicht vollumpfänglich teilen. Aber mein Geschmack kann natürlich nicht d ...

Schon gebacken?

Chorreadas aus Costa Rica: Vielseitige P…

Dieser vegetarische Snack ist ein idealer Begleiter fürs Frühstück oder super als kleine Zwischenmahlzeit. Der Fladen aus Costa Rica gibt es in einer süßen oder herzhaften Variante

Pizza-Belag Ideen: Pizza Vanillepudding …

Pizza ist eine ideale Nachspeise – gerade dann, wenn sich darauf selbstgemachter Vanille-Pudding und Oreo-Kekse umarmen.  

Kürbispizza mit Pfifferlingen und Schwa…

Herbstzeit ist Kürbiszeit. Und da das Gewächs sich auch auf einer Pizza hervorragend macht, gibt es hier ein Hokkaidokürbis-Rezept, das über den vergangenen Sommer und die dunkel werdenden Tage hinwegtröstet.

Grundrezept: Pizzateig in 28 Stunden von…

Foto: Streetfood Society

Wer einen richtig guten Pizzateig zubereiten möchte, muss ihm etwas Zeit lassen. So wird er aromatischer, luftiger und lecker. Mit diesem Grundrezept zauberst du in 28 Stunden eine leckere Pizza auf den Tisch.