Nährwert: 456
Zubereitungszeit: 4320
Kategorie: italienische traditionelle Küche,
Länderküche: italienisch
Keywords: Pinsa, focaccia, Pinsa Romana, weiße Pizza, römische Pizza, Reismehl
prepTime: 75
Portionen: 1
Zutatenliste: Pizzamehl, Dinkelmehl, Vollkornweizenmehl, Reismehl, Kichererbsenmehl, Wasser, Hefe

Dieses Rezept hat mir, das kann ich ohne Übertreibung sagen, jede Menge Inspiration für das Pizzabacken gegeben. Die Rede ist von der Pinsa Romana, eine rustikale der Pizza. Auch wenn sie zum Verwechseln ähnlich aussieht, ist sie doch sehr unterschiedlich. Durch die Art der Zubereitung ist die Pinsa deutlich bekömmlicher als die Art des Teigfladens, die uns fast überall auf der Welt serviert wird.

Die Pinsa braucht wenig Hefe – aber viel Zeit

Wichtige Info vorweg: Dieser Teig einer Pinsa braucht Zeit. Sehr viel Zeit. Genauer gesagt mindestens 72 Stunden, die der Teig im Kühlschrank reifen und sich entwickeln muss. Diese Zeit musst du also unbedingt einplanen – sonst wird das alles nichts. Der Grund ist, das hier so gut wie keine Hefe ihren Einsatz findet. Das sorgt dafür, dass der Teig sehr bekömmlich ist und im Bauch nicht mehr weiter gährt. Falls du eine gute Waage suchst, mit der du auch so kleine Mengen locker abwiegen kannst, findest du hier bei Amazon eine praktische Taschenwaage.

Ebenfalls überraschend ist die geringe Menge an Salz, die du hier verarbeitest. Du verteilst das Salz erst nach dem Backen über der Pinsa.  

Anzeige

Dies ist das Teigrezept für vier große Pinsen – das reicht für ca. 8 Personen 

400 Gramm Dinkelmehl - Typ 630
400 Gramm Pizzamehl Tipo 00
150 Gramm Vollkornweizenmehl
75 Gramm Reismehl
25 Gramm Kichererbsenmehl
ca. 800 ml kaltes Wasser
500 mg Trockenhefe
10 Gramm Salz
10 ml  Olivenöl
 

 

Pinsa Romana Teig kneten
Eine sehr feuchte Angelegenheit: Den Teig der Pinsa Romana kneten

 

  1. Lös die Trockenhefe in ca. 50 ml des Wassers auf.
  2. Gib die Mehle zusammen in eine Schüssel. 
  3. Füg die Hefe-Wassermischung und das restliche Wasser hinzu und fang schon mal an, den Teig zu kneten und füge nach ca. 5 Minuten das Salz hinzu.
  4. Knete den Teig circa 20 Minuten und füg kurz vor Schluss das Olivenöl hinzu. Nicht wundern: Der Teig ist deutlich klebriger als ein herkömmlicher Pizzateig, da der Wassergehalt sehr hoch ist. 
  5. Lass den Teig nun eine halbe Stunde ruhen, lass aber alle zehn Minuten die Knethaken ein paar Runden durch den Teig drehen.
  6. Verschließ nun den Teig in einer Schüssel und stell das alles in den Kühlschrank. Wie oben schon beschrieben mindestens 72 Stunden. Pizza ist schließlich kein Fast Food.
  7. Hol den Teig drei Stunden bevor du ihn in den Ofen schiebst aus dem Kühlschrank heraus, damit er Zimmertemperatur bekommt. 
  8. Nun solltest du den Teig dehnen und falten, damit er ein besseres Klebegerüst erhält. Dazu musst du das obere Drittel des Teigs dehnen und auf das mittlere Drittel legen. Mit dem unteren Drittel verfährst du genauso. 
  9. Nun breitest du den Teig auf einem Backblech aus, drückst mit allen Fingern gleichzeitig kleine Vertiefungen in den Teig.
  10. Schieb den Teig bei ca. 200 Grad in den Ofen und back ihn circa 15 bis 20 Minuten. 

Der fertige Teig auf einem Pizzaschaber

Der richtige Belag: Die Pinsa ist sehr vielseitig

Normalerweise wird die Pinsa Romana erst nach dem Backen belegt, natürlich kannst du das aber auch – wie bei einer normalen Pizza – vorher erledigen. Traditionellerweise kannst du alles auf die Pinsa packen, was du gerne magst. Dadurch bist du deutlich freier und experimenteller als bei einer neapolitanischen Pizza. Das habe ich auch so gemacht, wie du auf den Bildern sehen kannst. Da der Rand ziemlich dick geworden ist, habe ich bei der zweiten Fuhre ihn etwas flacher gedrückt, mit Käse gefüllt und so eine Cheesy Crust gebacken. Bisher hatte ich mich immer dagegen geweigert, Mozzarella im Rand zu verstecken, weil es mich zu sehr an Fast-Food-Pizza-Tempel erinnert hat, als an anständiges und liebevolle zubereitetes Essen. Hat sich aber auf jeden Fall gelohnt und funktioniert hervorragend. 

Reismehl macht die Pinsa knackig

Mich hat insgesamt der Geschmack des Teigs so überzeugt, dass ich vermutlich nie wieder eine Pizza ohne Reismehl backen kann, sie wird einfach unfassbar knusprig. Das Kichererbsenmehl ist zugegeben Geschmacksache, ich werde es beim nächsten Mal vermutlich im Regal stehen lassen oder auch passend dazu dem Belag eine orientalische Note geben, damit das geschmacklich runder wird.

 

Eine fertige Pinsa Romana 

Pinsa Romana Nährwerte pro Portion - dazu kommt natürlich noch der Belag


456 2g 16g
Kalorien Fett Eiweiß

Mehr Informationen zur Nährwertberechnung gibt es hier.

"

 

 

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Roli
Uli sagte :
Die 500mg Hefe im Rezept können eigentlich nicht stimmen; 500mg sind 0,5g!! Eher 50g...
Da passt schon, es ist unglaublich aber der Teig braucht nicht mehr Hefe als einen Fingernägel voll.

Carsten
1000Jahre..Der war gut..Wurde 2001 erfunden..
Carsten
Dieser Teigfladen wurde nicht vor tausend Jahren, sondern 2001 erfunden...
Manfred
Bei einer guten Pizza kommt ebenfalls wenig Hefe in den Teig und man gibt dem Teig mindestens 24 Stunden - besser 48 Stunden im Kühlschrank. In meinem Teig zb. kommt bei 1000 Gramm Mehl statt des 3/4 eines Hefewürfels maximal 1/4 rein. Im Gegensatz zur Pinsa ist der Teig aber etwas salziger, da ja die süße Tomatensüße darauf kommt ...
Dominik
Klingt super, und ich hoffe, dass du mal wieder eine Pinsa machst. Wenn du mir eine Mail an dominik@salamic o.de schickst, kann ich dir einen Rabattgutschein für die nächste Bestellung schicken :-)
Alex
Dominik sagte :
Alex sagte :
P.S. Bezieht sich auf die salamico-Fertigmischung
Hi Alex, freut mich sehr, dass dir die Backmischung geschmeckt hat. Wir haben lange getestet, um ein gutes Mischverhältnis hinzubekommen. Super auch, dass du offensichtlich mit dem feuchten Teig klar gekommen bist, der in der Tat nicht einfach zu bearbeiten ist.
Hi Dominik, ich habe den Teig nach einem, zwei und vier Tagen ausprobiert. Am ersten Tag war er wirklich sehr feucht. Am besten streut man etwas Mehl, bei mir war es Vollkornmehl, auf Backpapier, wälzt den Teig ein bißchen darin, und dann kann man ihn wunderbar erst vorsichtig rollen, um Fläche zu erhalten und dann mit den Fingern in Form drücken/ziehen.

Dominik
Alex sagte :
P.S. Bezieht sich auf die salamico-Fertigmischung
Hi Alex, freut mich sehr, dass dir die Backmischung geschmeckt hat. Wir haben lange getestet, um ein gutes Mischverhältnis hinzubekommen. Super auch, dass du offensichtlich mit dem feuchten Teig klar gekommen bist, der in der Tat nicht einfach zu bearbeiten ist.

Alex
P.S. Bezieht sich auf die salamico-Fertigmischung
Alex
1000 Jahre alt oder nicht, der Teig ist spitze, er hat diesen „artisanal e“-Touch. Er ist nach drei oder vier Tagen übrigens wirklich deutlich besser als nach einem. Ich danke vielmals für diese Entdeckung.
Dominik
Uli sagte :
Die 500mg Hefe im Rezept können eigentlich nicht stimmen; 500mg sind 0,5g!! Eher 50g...
Hallo Ulli! Doch, die Menge stimmt! Der Teig kommt mit fast keiner Hefe aus, ist auch im Text oben erklärt. Der Teig gelingt trotzdem - wegen der langen Gehzeit. Einfach mal ausprobieren!

Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
3 Tage 6 Stunden

Hey Uwe, halte mich gerne auf dem Laufenden, wie die Pizza geworden ist. Ich – und viele Leser - habe mit dem Rezept gute ...

Dominik
3 Tage 6 Stunden

Ah, Danke für den Hinweis. Hab den Feigling aus dem Ofen geholt und durch einen Teigling ersetzt. #damnautocorrect

Frank
3 Tage 10 Stunden

Schritt 13 hat mir besonders gefallen. Ich hoffe, der Feigling ist schön knusprig geworden.

Uwe Dörnenburg
5 Tage 21 Stunden

Hallo lieber Dominik, ich wage es zu behaupten, dass ich kein schlechter Koch bin aber mit einer Pizza habe ich immer meine P ...

Reinhard
18 Tage 7 Stunden

Ich habe es ausprobiert und kann die Begeisterung nicht vollumpfänglich teilen. Aber mein Geschmack kann natürlich nicht d ...

Schon gebacken?

Pinsa Romana Schinken Kartoffel

Diese Pinsa besticht durch ihre Einfachheit. Der Belag benötigt keine langen Vorarbeit, die Zutaten sollte jeder zu Hause haben oder zumindest problemlos im Supermarkt bekommen. Dennoch hat diese Pinsa eine kleine Überraschung parat. Nämlich Kartoffeln.

Pizza Bianca mit Spargel und Kartoffeln

Grüner Spargel ist ein idealer Belag für eine Pizza, nussig und fein. Damit der dezente Geschmack aber nicht von einer Tomatensauce überlagert wird, kommt diese Pizza ohne roten Belag aus. Braucht sie auch nicht, wenn leckerer Käse und zudem Kartoffeln...

Grillbrot vom Rost: Das Highlight auf de…

Dass Salat beim Grillen das frühzeitige Highlight ist, kennt jeder. Das muss natürlich nicht sein – schließlich kannst du ganz einfach leckeres Brot auf den Tisch zaubern, dass die Gäste dir aus den Händen reißen, bevor das Fleisch auf dem Tisch steht...

Schnizza: Die leckerste Low-Carb-Pizza d…

Du meidest Pizza, weil du dir keine Kohlenhydrate einverleiben möchtest? Dann probier es doch mal mit einer Schnizza – Schnitzel meets Pizza! Fleisch statt Weizenmehl, Proteine statt Kalorien und garantiert Gluten-frei. Auch für Paleo-Fans ist die Variante geeignet.