Dieses Rezept hat mir, das kann ich ohne Übertreibung sagen, jede Menge Inspiration für das Pizzabacken gegeben. Die Rede ist von der Pinsa Romana, eine rustikale der Pizza. Auch wenn sie zum Verwechseln ähnlich aussieht, ist sie doch sehr unterschiedlich. Durch die Art der Zubereitung ist die Pinsa deutlich bekömmlicher als die Art des Teigfladens, die uns fast überall auf der Welt serviert wird.
Wichtige Info vorweg: Dieser Teig einer Pinsa braucht Zeit. Sehr viel Zeit. Genauer gesagt mindestens 72 Stunden, die der Teig im Kühlschrank reifen und sich entwickeln muss. Diese Zeit musst du also unbedingt einplanen – sonst wird das alles nichts. Der Grund ist, das hier so gut wie keine Hefe ihren Einsatz findet. Das sorgt dafür, dass der Teig sehr bekömmlich ist und im Bauch nicht mehr weiter gährt. Falls du eine gute Waage suchst, mit der du auch so kleine Mengen locker abwiegen kannst, findest du hier bei Amazon eine praktische Taschenwaage.
Ebenfalls überraschend ist die geringe Menge an Salz, die du hier verarbeitest. Du verteilst das Salz erst nach dem Backen über der Pinsa.
Dies ist das Teigrezept für vier große Pinsen – das reicht für ca. 8 Personen
400 Gramm | Dinkelmehl - Typ 630 |
400 Gramm | Pizzamehl Tipo 00 |
150 Gramm | Vollkornweizenmehl |
75 Gramm | Reismehl |
25 Gramm | Kichererbsenmehl |
ca. 800 ml | kaltes Wasser |
500 mg | Trockenhefe |
10 Gramm | Salz |
10 ml | Olivenöl |
Normalerweise wird die Pinsa Romana erst nach dem Backen belegt, natürlich kannst du das aber auch – wie bei einer normalen Pizza – vorher erledigen. Traditionellerweise kannst du alles auf die Pinsa packen, was du gerne magst. Dadurch bist du deutlich freier und experimenteller als bei einer neapolitanischen Pizza. Das habe ich auch so gemacht, wie du auf den Bildern sehen kannst. Da der Rand ziemlich dick geworden ist, habe ich bei der zweiten Fuhre ihn etwas flacher gedrückt, mit Käse gefüllt und so eine Cheesy Crust gebacken. Bisher hatte ich mich immer dagegen geweigert, Mozzarella im Rand zu verstecken, weil es mich zu sehr an Fast-Food-Pizza-Tempel erinnert hat, als an anständiges und liebevolle zubereitetes Essen. Hat sich aber auf jeden Fall gelohnt und funktioniert hervorragend.
Mich hat insgesamt der Geschmack des Teigs so überzeugt, dass ich vermutlich nie wieder eine Pizza ohne Reismehl backen kann, sie wird einfach unfassbar knusprig. Das Kichererbsenmehl ist zugegeben Geschmacksache, ich werde es beim nächsten Mal vermutlich im Regal stehen lassen oder auch passend dazu dem Belag eine orientalische Note geben, damit das geschmacklich runder wird.
Pinsa Romana Nährwerte pro Portion - dazu kommt natürlich noch der Belag
456 | ![]() |
2g | ![]() |
16g |
Kalorien | Fett | Eiweiß |
Mehr Informationen zur Nährwertberechnung gibt es hier.
Ich steh auf Trüffel auf der Pizza. Da ich nicht immer eine dieser schwarzen Knollen parat habe, greife ich gerne auf Wurst mit Trüffel zurück, in dem Fall ist es eine Salsiccia, der ich noch würzig-rauchigen Scamorza zur Seite stelle...
Trüffel und Pizza ist eine wahnsinnig gute Kombination – davon muss man niemanden überzeugen, der auf den Edel-Pilz steht. Natürlich kann man sich in großem Stil den Trüffel auf die Pizza reiben, es gibt aber noch zursätzliche Möglichkeiten, der Pizza...
Da der Mensch ja nicht nur alleine von Pizza leben kann, muss ich zwischendurch auch mal ein Brot backen. Und was bietet sich mehr an, als mit selteneren Mehlen zu experimentieren? Daher kam dieses Mal Emmervollkornmehl in einem Sauerteigbrot zum...
Sind das jetzt nun kleine Calzone, gebackene Panzerotti oder am Ende Tortellini aus Pizzateig? Egal! Die kleinen Gebäcke sind einfach lecker und ideal für eure nächste Party.
Abonnieren
Report absenden
My comments