Wenn man an Essen aus dem Schwarzwald denkt, muss es nicht immer Kirschtorte sein. Der Südwesten Deutschlands hat viele kulinarische Highlights. Mit dem Schwarzwald-Döner gibt es nun einen neuen Eintrag auf der Speisekarte. Badisches Schäufele, Feldsalat und Laugen-Fladenbrot bilden die Basis für dieses Party-Food.
Das Rezept ist eine Ode an meine badische Heimat. Laugengebäck ist dort allgegenwärtig, genauso wie Schäufele und Meerrettich. Dazu passt super ein Feldsalat und mit Schwarzwälder Schinken schmeckt sowieso alles besser. Geboren war der Schwarzwald-Döner.
Warum Laugen-Fladenbrot und nicht einfach ein Laugenbrötchen? Ein Fladenbrot passt einfach besser, denn es ist deutlich dünner und hat daher ein besseres Verhältnis von Fleisch und Teig. Ich habe auch schon versucht, den Schwarzwald-Döner mit einem Laugenbrötchen vom Bäcker nachzubauen, was aber nicht gut funktioniert hat. Ein frischer, selbstgebackener Laugen-Fladen ist einfach deutlich leckerer. Zudem passt viel mehr Belag rein und das Ganze ist einfacher zu essen.
Das Rezept klingt kompliziert, ist es aber nicht. Der einzige Aufwand bereitet das Fladenbrot, das auch noch gelaugt werden muss. Aber keine Sorge: Das bekommt jeder hin, der etwas Erfahrungen im Backen hat. Der Rest ist einfach vorbereitet, auch für mehrere Leute. Wenn das Brot gebacken, der Salat gewaschen, der Speck geschnitten und die Soße gemischt ist – das ist alles in wenigen Minuten erledigt – muss man nur noch das Fleisch aus dem Wasser holen, schneiden und in das Fladenbrot stecken. Ich habe das schon öfter auf Partys getestet und es war immer ein Highlight – geschmeckt hat es auch allen.
Klar: Gebäck selbst zu laugen klingt immer wahnsinnig aufwendig und kompliziert. Viele Menschen haben großen Respekt vor der Chemie. Wer aber zum Laugen auf Haushalts-Natron zurückgreift, muss sich keine gesundheitlichen Sorgen machen. Für Verätzungen ist die Lauge zu schwach, für eine schöne Farbe und Kruste auf dem Fladen reicht es aber aus.
Dazu nimmt man einen kleinen Topf mit kochendem Wasser und kippt die Packung Natron hinein. Achtung: Es schäumt etwas auf, macht also den Topf nicht ganz so voll. Dann dürfen die Fladen darin ein kurzes Bad nehmen, so circa 30 bis 60 Sekunden. Mit einer Siebkelle holt man die Fladen heraus, lässt sie über dem Topf kurz abtropfen und legt sie dann auf Backblech mit Backpapier. Es macht auch nichts, wenn die Fladen ein paar Minuten auf dem Backblech liegen, man kann in Ruhe das Blech voll machen und anschließend backen.
Um den Schwarzwälder Abend abzurunden, habe ich ein lokales Bier aufgemacht: Ein Honigbier meines Freundes Andy Alst, der die Privatbrauerei s'Biereckle betreibt. Das Bier hat – wie der Name schon sagt – eine leichte Honignote. Die Bienen stammen natürlich auch aus dem Schwarzwald und haben besten Weißtannenhonig produziert. Aber keine Sorge: Die Honignote ist sehr dezent und abgerundet.
Die Kerze auf dem Foto oben ist ebenfalls aus meiner Heimat und wird mit viel Liebe und Handarbeit von Sarah Aguera hergestellt. Wer ein Exemplar möchte, kann in ihrem etsy-Shop zuschlagen.
Benötigte Utensilien
Kleiner Topf
Großer Topf
Backblech
1 Packung Natron
Siebkelle
Teig vorbereiten
600 Gramm | Weizenmehl 550 |
360 ml | Wasser |
1 Gramm | Trockenhefe |
16 Gramm | Salz |
14 Gramm | Butter |
50 Gramm | Haushalts-Natron |
Laugen-Fladen zubereiten
Fleisch zubereiten
400 Gramm | Schäufele |
Soße zubereiten
200 Gramm | Joghurt, Natur |
Sahne-Meerrettich | |
Salz | |
Pfeffer | |
Muskatnuss | |
Worcestersauce |
Schwarzwald-Döner fertigstellen
1 Portion | Feldsalat |
100 Gramm | Schwarzwälder Schinken in Streifen geschnitten |
Wild-Preiselbeeren |
Nährwerte pro Portion
558 | ![]() |
14g | ![]() |
39g |
Kalorien | Fett | Eiweiß |
Mehr Informationen zur Brennwertberechnung gibt es hier.
Den Teig zu circa zwei Zentimeter dicken, Handteller großen Fladen formen.
In einem Kochtopf Wasser aufkochen, Natron hinzugeben und die Fladen 30 bis 60 Sekunden darin baden.
Die Fladen auf ein Backblech samt Backpapier legen.
Laugenfladen fertig backen.
Schwarzwälder Schinken in dünne Streifen schneiden.
Soße fertig rühren.
Feldsalat waschen und zur Seite stellen.
Schäufele in dünne Scheiben schneiden.
Fladen aufschneiden.
Alles zusammenstellen. Fertig!
Diese spanische Pizza ist vegan, lecker und einfach in der Zubereitung. Die Coca Mallorquina gelingt immer und ist genauso unvergesslich wie ein Sonnenuntergang auf Mallorca.
Diese Pinsa kommt ohne Tomatensauce aus, dafür überzeugt sie durch eine leckere Kombination von Auberginen und Scamorza, die dafür sorgt, dass man weder Schinken noch Salami als Belag vermisst. Eine ideale vegetarische Variante, die viele überraschen wird.
Diese Pizza bietet ein Umami-Feuerwerk. Mit einem Hauch von Akazienhonig, Salz und Pfeffer, Chili und dünn geschnittenem Provolone-Käse versüßt sie jedem den Tag.
Natürlich könnte ich auch morgens eine Pizza frühstücken, aber bei frischen Brötchen werde ich natürlich schwach. Dieses Rezept sorgt für einen leckeren Start in den Tag.
Abonnieren
Report absenden
My comments