Pizza Mimosa: Pizza Bianca mit Mais und Sahne

Die Pizza Mimosa ist eine besondere Pizzasorte, die ohne Tomaten, aber mit Mais und Sahne zubereitet wird. Trotz ihres ungewöhnlichen Belags ist sie unglaublich lecker und eine tolle Abwechslung zu herkömmlichen Pizzasorten. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Pizza Mimosa zubereitest und was sie mit dem Frauentag zu tun hat.

Normalerweise laufe ich aus dem Zimmer, wenn jemand eine Dose Mais auf eine Pizza legt – denn meistens sind dann die Champignons aus der Dose nicht weit entfernt. In diesem Fall ist es aber anders. Die Kombination aus Sahne, Mais, Mozzarella und gekochtem Schinken auf der Pizza passt hervorragend.

Die Pizza habe ich in zwei Schritten gebacken. Erst die Sahne mit dem Mais und im zweiten Gang dann den Rest.

Woher stammt der Name der Pizza Mimosa

Der Name "Mimosa" kommt von den runden, gelben Blüten der Mimose, die das Blumensymbol des Frauentags sind. Der Mais und der weiße Belag der Pizza erinnern an diese Blüten und machen sie zu einem passenden Gericht für diesen Feiertag. 

Anzeige

 

Zutaten: Alles was du brauchst für 4 Pizzen 

500 Gramm Weizenmehl – idealerweise Tipo 00  
1 Gramm Trockenhefe
ca. 300 ml Wasser (Zimmertemperatur)
15 Gramm Meersalz
 

 

Teig zubereiten:

  1. Die Hefe im Wasser auflösen.
  2. Das Mehl in eine Schüssel geben. 
  3. Die Hefe-Wasser-Lösung zum Mehl hinzugeben und ihn 10 Minuten kneten.
  4. Salz hinzufügen und dann so lange weiter kneten, bis der Teig das Salz komplett aufgenommen hat.
  5. Den Teig in eine Schüssel legen, mit einer Folie oder einem Küchentuch zudecken und eine viertel Stunde bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
  6. Nun zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Nach circa acht Stunden den Teig aus dem Kühlschrank holen und ihn zu vier gleich große Kugeln formen. 
  7. Die Teigballen in einen geeigneten Behälter legen und ihn zurück in den Kühlschrank stellen, wo er einen, besser zwei Tage ziehen kann.
  8. Ein paar Stunden vor dem Backen den Teig aus dem Kühlschrank holen und aufwärmen lassen.
  9. Den Ofen so heiß wie möglich vorheizen. 

Belag:

200 Gramm Kochsahne (15% Fett)
200 Gramm Mais
200 Gramm Gekochter Schinken
300 Gramm Mozzarella

Pizza fertigstellen:

  1. Den Teig am besten mit der Hand ausbreiten. 
  2. Die Sahne mit einem Löffel auf der Pizza verteilen.
  3. Den Mais auf die Pizza geben. 
  4. Die Pizza im Ofen so lange vorbacken, bis der Teig Farbe bekommt. 
  5. Mozzarella und Schinken auf die Pizza geben.
  6. Die Pizza im Backofen fertig backen, bis sie goldbraun ist. 
  7. Fertig!

 

 Nährwerte pro Portion


868 32g 43g
Kalorien   Fett   Eiweiß

Mehr Informationen zur Brennwertberechnung gibt es hier.

"1 Pizza Mimosa Teig SalamicoDen Teig ausbreiten. 

2 Pizza Mimosa Sahne SalamicoDie Sahne auf der Pizza verteilen. 

3 Pizza Mimosa Mais SalamicoJetzt kommt der Mais drauf. Dann kommt die Pizza zum ersten Backgang in den Ofen, bis der Teig Farbe annimmt. 

4 Pizza Mimosa Mozzarella Salamico

Den Mozzarella auf der Pizza verteilen. 

5 Pizza Mimosa Schinken SalamicoUnd dann noch den Schinken auf die Pizza geben. 

6 Pizza Mimosa gebacken SalamicoSo sieht sie nach dem Backen aus. 

7 Pizza Mimosa close SalamicoFertig!

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Schon gebacken?

Olivenöl-Brötchen mit Semola und Vorteig…

Diese Brötchen sind durch Semola und dem Olivenöl deutlich kräftiger im Geschmack – und dadurch natürlich sehr lecker. Mit etwas Timing sind es ideale Sonntagsbrötchen.

Empanadas aus Plunderteig

Empanadas sind zwar eigentlich aus einfachem Hefeteig, es spricht aber nichts dagegen, die kleinen spanischen Teigtaschen auch mal aus Plunderteig zu fertigen. Das Ergebnis ist natürlich ziemlich deftig und deutlich gehaltvoller als die Version ohne Butterschicht im Teig – lecker ist...

Sauerteigbrot mit Emmervollkornmehl: Gan…

Da der Mensch ja nicht nur alleine von Pizza leben kann, muss ich zwischendurch auch mal ein Brot backen. Und was bietet sich mehr an, als mit selteneren Mehlen zu experimentieren? Daher kam dieses Mal Emmervollkornmehl in einem Sauerteigbrot zum...

Lahmacun: Rezept für die türkische Pizza…

Die meisten von uns bestellen beim Türken ums Eck vermutlich einen Döner. Dabei ist Lahmacun eine leckere Alternative zum beliebten Streetfood und kann auch mit einer italienischen Pizza mithalten. Und falls du nicht weißt, wie man Lahmacun denn nun ausspricht...

Geballtes Wissen in den Salamico eBooks

pizzastahl ebook Cover Salamico PinsaRomanaCover Salamico