Nährwert: 470
Zubereitungszeit: 60
Kategorie: Flammkuchen
Länderküche: elsässisch
Keywords: flammkuchen, ohne Hefe, keine Hefe, Flammkuchen mit Pizzateig, Pizza, Elsass, Frankreich, Baden
prepTime: 30
Portionen: 1
Zutatenliste: Mehl, Wasser, Zwiebeln, geräucherter Schinken, Creme Fraiche

Dieser Flammkuchen ist so ziemlich die schnellste Variante eines Fladens. Der Teig kommt ohne Hefe aus und die übrigen Zutaten sind in der Regel relativ lange haltbar, sodass man eigentlich immer ein Set für den tarte flambée zu Hause haben kann. Weiterer Bonus: Dieser Boden gelingt wirklich immer. 

Flammkuchen besteht aus einem Teig, den man entweder mit oder ohne Hefe backen kann. Mit Hefe geht der Teig natürlich mehr auf und erinnert sehr an eine Pizza. Ohne Hefe bleibt der Teig sehr flach und wird unfassbar kross. Dafür kann man nicht ganz so viel Belag drauf packen – lecker ist es allemal und man kann prinzipiell mehr davon essen. Der größte Vorteil ist aber sicherlich die Geschwindigkeit, mit der man den Teig erstellt (ca. 1 Stunde). Außerdem kann bei dem Teig auch nichts schief gehen. Er gelingt wirklich immer. 

Gelingt ganz sicher ohne Hefe

Diese Variante kommt, wie das Original, ohne Hefe und auch Käse aus. Natürlich kann man auch Käse auf den Flammkuchen packen, im Originalrezept – wie ich es aus dem Badischen kenne – lässt man aber den Käse weg. Aber das Schöne am Flammkuchen: Erst ist so vielseitig, dass man alles drauf packen, was schmeckt. 

Anzeige

Das Rezept für vier Flammkuchen

300 Gramm Weizenmehl - Typ 405
ca. 180 ml kaltes Wasser
8 Gramm Salz
1 EL  Olivenöl
3 Stück Zwiebeln
1 Bund Lauchzwiebeln
80 Gramm Schwarzwälder Schinken
150 Gramm Crème fraîche 
1 Prise Muskatnuss
1 Prise Meersalz
1 Prise Pfeffer
 

 

  1. Füge das Weizenmehl und das Salz zusammen in einen Topf und verrühre alles.
  2. Nun kommt nach und nach das Wasser hinzu – dabei weiter rühren, bis es ein glatter, geschmeidiger Teig wird.
  3. Zuletzt noch das Olivenöl hinzufügen und so lange den Teig rühren, bis das Olivenöl komplett vor Teig aufgenommen wurde.
  4. Nun den Teig in eine Frischhaltefolie wickeln und etwa eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
  5. Heiz den Backofen bei Ober- und Unterhitze so heiß wie möglich auf. 
  6. Teile den Teig in fünf Stücke und forme kleine Kugeln daraus. 
  7. Rolle mit einem Nudelholz den Teig dünn aus.
  8. Schneide den Schwarzwälder Schinken und die Zwiebeln in dünne Streifen. 
  9. Vermische die Crème fraîche mit der Muskatnuss und dem Meersalz. Verteile alles mit einem großen Löffel auf dem Teig. 
  10. Verteile erst die Zwiebeln, dann den Schinken und danach die Lauchzwiebeln auf den Teig. 
  11. Back den Teig bis er goldbraun oder dunkler ist, je nach Geschmack. 
  12. Zuletzt kommt noch der Pfeffer drauf – fertig.

"

Flammkuchen ohne Hefe Nährwerte pro Portion


470 14,5g 16,5g
Kalorien   Fett   Eiweiß

Mehr Informationen zur Nährwertberechnung gibt es hier. 

 

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
2 Tage 15 Stunden

! Hat die Person denn damit auch Pizza gemacht? Ich kenne die Videos eigentlich nur mit Focaccia oder Brot, was ja anders ver ...

Stephan Schreiber
4 Tage 16 Stunden

Hallo Dominik, neulich auf TikTok bei einem ambitionierten Pizzabäcker gesehen...ein Teig mit einer Hydration von 110 %...a ...

Philipp
6 Tage 1 Stunde

[quote name="Thomas"]Günstige Dosentomaten werden ja im Allgemeinen chemisch (mit einer Lauge) geschält und enthalten Zitr ...

Anonymous
12 Tage 18 Stunden

Schon! aber weil der Stahl schneller heiß wird, ist Zeit- Strom - Geld gespart!

Dominik
16 Tage 2 Stunden

Hey Bo, ich habe einige italienische Webseiten durchstöbert und alle hatten - wie von der Gastautorin geschrieben - Olivenö ...

Schon gebacken?

Perfekt für Frühstück oder Brunch: Sh…

Nachdem ich bei einem Berlinbesuch in einem angesagten Hotel Shakshuka zum Frühstück hatte, hat mich das afrikanische Gericht überzeugt. Schnell zubereitet ist es allemal und gepaart mit einem guten Pizzateig schmeckt sowieso alles besser. Herausgekommen ein idealer Bestandteil für einen leckeren...

Olivenöl-Brötchen mit Semola und Vorte…

Diese Brötchen sind durch Semola und dem Olivenöl deutlich kräftiger im Geschmack – und dadurch natürlich sehr lecker. Mit etwas Timing sind es ideale Sonntagsbrötchen.

Pizza Margherita: Der italienische Klass…

Die Margherita ist der Klassiker der neapolitanischen Pizza und steht auf jeder Speisekarte einer Pizzeria. Es sind nur eine Handvoll Zutaten, die man dafür braucht, aber genau das macht die Pizza Margherita aus.

Pizza mit Parmaschinken und frische Feig…

Pizza Feigen Parmaschinken

Saftige, frische Feigen auf einer Pizza bieten eine schöne Abwechslung zu den herkömmlichen Belägen und funktionieren hervorragend mit Parmaschinken. Hol dir den ultimativen Mittelmeer-Geschmack auf deine Pizza.