... und sicher dir das Pinsa Romana PDF.
Dieses Mal wird es mal wieder vegetarisch. Die Kombination aus Spinat, Feta und Sonnenblumenkerne hat mich so sehr überrascht, dass sie es tatsächlich auf die Liste meiner Lieblingspizzen geschafft hat.
Gerade der Feta, der nach dem Backen innen weich und außen etwas fester wird, verleihen der Pizza eine zusätzliche Tiefe, die krossen Sonnenblumenkerne sind machen die Pizza ziemlich knackig. Zusammen mit dem Spinat ist der Belag eine gute Alternative zum wurstigen Belag.
Zutaten: Alles was du brauchst für 4 Pizzen
500 Gramm | Weizenmehl - idealerweise Tipo 00 |
3 Gramm | Trockenhefe |
13 Gramm | Meersalz |
15 ml | Olivenöl |
ca. 300 ml | Wasser (Zimmertemperatur) |
300 Gramm | Büffelmozzarella |
50 Gramm | Sonnenblumenkerne |
100 Gramm | TK-Blattspinat – natur |
600 Gramm | Dosentomaten – am Stück, geschält |
100 Gramm | Feta |
Prise | Meersalz |
Teig zubereiten:
Belag zubereiten:
Pizza zubereiten:
Nährwerte pro Portion
380 | ![]() |
12g | ![]() |
58g |
Kalorien | Fett | Eiweiß |
Mehr Informationen zur Nährwertberechnung gibt es hier.
Wer glaubt, dass eine Pizza nur mit italienischen Zutaten für eine Gaumendisko sorgt, hat noch nie eine asiatische Variante mit Pak Choi, Kokos und einer großen Portion Umami probiert. Ein Gastbeitrag von Martin Froese.
Die Margherita ist der Klassiker der neapolitanischen Pizza und steht auf jeder Speisekarte einer Pizzeria. Es sind nur eine Handvoll Zutaten, die man dafür braucht, aber genau das macht die Pizza Margherita aus.
Trockene Hefe oder doch lieber frische Hefe? Muss es wirklich immer die frische Version sein oder reicht es manchmal auch, wenn man einfach mal das Päckchen aufreißt und trockene Hefe nimmt?
Diese Pinsa kommt ohne Tomatensauce aus, dafür überzeugt sie durch eine leckere Kombination von Auberginen und Scamorza, die dafür sorgt, dass man weder Schinken noch Salami als Belag vermisst. Eine ideale vegetarische Variante, die viele überraschen wird.
... und sicher dir das Pinsa Romana PDF.
Weiterlesen...