... und sicher dir das Pinsa Romana PDF.
Während man einen Pizzastein mittlerweile sogar in gut sortierten Supermärkten bekommt, scheint es noch etwas komplizierter, einen Pizzastahl zu bekommen. Ist es aber nicht. Hier erfährt ihr, wo ihr ein Exemplar bekommt und worauf ihr beim Kauf achten müsst.
Im Grunde genommen, gibt es zwei verschiedene Wege, wie man an einen Pizzastahl kommt. Entweder kauft man sich ein fertiges Produkt, beispielsweise über Amazon, oder man entscheidet sich für die Do-it-yourself-Variante. Die fertigen Produkte sind relativ teuer – 130 Euro muss man hier schon mal hinlegen – und man muss in der Regel auf vorgefertigte Größen zurückgreifen. Dafür kann man sie in den Ofen schieben und direkt loslegen.
Die Do-it-yourself-Version gibt es beispielsweise bei Blechking.de. Ich habe hier auf blanken Stahl mit 6 mm Dicke zurückgegriffen. Den bekommt man ganz unkompliziert innerhalb weniger Tage per Post geliefert. Gesamtkosten: 30 Euro. Der selbst zugeschnittene Pizzastein hat einen Nachteil: Man muss den Stahl vor dem ersten Einsatz einbrennen. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht. Wie das Einbrennen genau funktioniert, könnt ihr hier nachlesen.
Den Stahl habe ich so groß gewählt, dass ich ihn wie ein Backblech in den Ofen schieben kann. Das hat den Vorteil, dass man auch mal eine große Pizza backen kann und man beim Einschießen in den Ofen nicht zielen muss. Natürlich ist der Pizzastahl dadurch deutlich größer sowie schwerer und deshalb auch etwas unhandlicher, wenn man ihn beispielsweise in den Ofen schieben will. Und Achtung. Auf den Fuß fallen sollte er auf keinen Fall. Aber man ist doch deutlich flexibler, was die Pizzagröße angeht und kann zum Beispiel auch mal zwei Pizzen nebeneinander backen.
Warum ein Pizzastahl besser ist als ein Pizzastein kannst du hier nachlesen >
Diese Pizza steht nicht gerade auf der Speisekarte von Weight Watchers - und vermutlich genau deshalb ist sie unfassbar lecker. Extrem cremiger Burrata, der auf der Zunge zergeht und einen italienischen Coppa, hauchdünn geschnitten aber mit dickem Geschmack.
Kaum ein Rezept hat mich geschmacklich so überrascht, wie Okonomiyaki. Es wird auch „die japanische Pizza“ genannt, weshalb ich es auf meine To-do-Liste gepackt habe. Meine Erwartungen waren zugegeben gering, schließlich besteht der Fladen eher aus Kohl und hat mit...
Was ist denn das? Ein großes Loch im Brötchen? Woher stammt das denn? Hier findet ihr eine Ursachenforschung und eine Erläuterung, was das alles mit Pizzabacken zu tun hat.
Fladenbrot wird in der ganzen Welt gebacken und mit irgendeiner Füllung leckerer gemacht. Auch Georgien hat ein bekanntes Gericht: Khachapuri. Das ist im Grunde genommen nichts anderes als ein Käsebrot. Aber natürlich ein sehr leckeres Käsebrot.
... und sicher dir das Pinsa Romana PDF.
Kommentare
Wenn ich das richtig lese werden die Stahlplatten auf die Backbleche oder Roste gelegt. Warum schiebe ich die nicht einfach auf die Schienen?
Weiß jemand? Mir wäre da lieber!!
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.