• Keywords: Backstahl, Pizzastein, Backstahl kaufen, Pizzastahl Größe, Backstahl Größe
Pizzastahl kaufen: Darauf musst du achten

Während man einen Pizzastein mittlerweile sogar in gut sortierten Supermärkten bekommt, scheint es noch etwas komplizierter, einen Pizzastahl zu bekommen. Ist es aber nicht. Hier erfahrt ihr, wo ihr ein Exemplar bekommt und worauf ihr beim Kauf achten müsst.

Im Grunde genommen, gibt es zwei verschiedene Wege, wie man an einen Pizzastahl kommt. Entweder kauft man sich ein fertiges Produkt, beispielsweise über Amazon, Waldis Pizza oder man entscheidet sich für die Do-it-yourself-Variante. Die fertigen Produkte sind relativ teuer – 130 Euro muss man hier schon mal hinlegen – und man muss in der Regel auf vorgefertigte Größen zurückgreifen. Dafür kann man sie in den Ofen schieben und direkt loslegen.

Die Do-it-yourself-Version gibt es beispielsweise bei Blechking.de. Ich habe hier auf blanken Stahl mit 6 mm Dicke zurückgegriffen. Den bekommt man ganz unkompliziert innerhalb weniger Tage per Post geliefert. Gesamtkosten: 30 Euro. (Achtung: Diesen Preis habe ich Anfang 2021 gezahlt. Mittlerweile kann er deutlich höher sein.) Der selbst zugeschnittene Pizzastahl hat einen Nachteil: Man muss den Stahl vor dem ersten Einsatz einbrennen. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht. Wie das Einbrennen genau funktioniert, könnt ihr hier nachlesen.

Die richtige Größe des Pizzastahls

Den Stahl habe ich so groß gewählt, dass ich ihn wie ein Backblech in den Ofen schieben kann. Das hat den Vorteil, dass man auch mal eine große Pizza backen kann und man beim Einschießen in den Ofen nicht zielen muss. Natürlich ist der Pizzastahl dadurch deutlich größer sowie schwerer und deshalb auch etwas unhandlicher, wenn man ihn beispielsweise in den Ofen schieben will. Und Achtung: Auf den Fuß fallen sollte er auf keinen Fall. Aber man ist doch deutlich flexibler, was die Pizzagröße angeht und kann zum Beispiel auch mal zwei Pizzen nebeneinander backen.

Warum ein Pizzastahl besser ist als ein Pizzastein kannst du hier nachlesen >

  "


Ihr fragt euch, warum ich in diesem Text eine Firma verlinke? Das erkläre ich euch in meinem Beitrag über Transparenz und Verlinkungen 

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Dominik
martl sagte :
Hallo,und brennst Du ihn auf dem obersten Einschub ? bei 175 Grad O/U-Hitze, Grillfunktion oder Umluft 1 Stunde ein ?Danke martl
Ich habe ihn auf der mittleren Stufe eingebrannt. Umlauft, ohne Grillfunktion. Ich kann ehrlich gesagt nichts dazu sagen, welche Heizfunktion besser ist, habe aber die Vermutung, dass es hier nur auf die Hitze ankommt. Umluft hat bei mir aber super geklappt.

martl
Hallo,und brennst Du ihn auf dem obersten Einschub ? bei 175 Grad O/U-Hitze, Grillfunktion oder Umluft 1 Stunde ein ?Danke martl
Dominik
martl sagte :
ist es sinnvoll die Ober- und Unterseite des Stahls zugleich einzubrennen und muss ich beim späteren Gebrauch wieder mal Öl draufgeben und sozusagen nochmal wieder einbrennen ? Wie reinige ich den Stahl, wenn z.B.während d. Backens Käse oder andere Essensreste auf d. Stahl festbacken ?martl
Das Einbrennen bringt einen Korrosionsschut z. Ich habe bei mir zum Testen nur eine Seite eingebrannt, weil ich wissen wollte, ob die andere dann rostet. War aber bisher kein Problem. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann brenne beide Seiten ein. Zur Reinigung: Ich musste bisher noch nicht reinigen, weil die hohe Hitze direkt unter dem Grill alles weg brennt. Wenn doch mal was hängen bleibt: mit der rauhen Seite des Küchenschwam ms oder zur Not mit einem Topfstahl weg machen. Wenn dabei die Schutzschicht weg geht, musst du wieder einbrennen.

martl
Hallo,ist es sinnvoll die Ober- und Unterseite des Stahls zugleich einzubrennen und muss ich beim späteren Gebrauch wieder mal Öl draufgeben und sozusagen nochmal wieder einbrennen ? Wie reinige ich den Stahl, wenn z.B.während d. Backens Käse oder andere Essensreste auf d. Stahl festbacken ?dankemartl
Dominik
martl sagte :
Hallo,nimmst Du den Stahl blank 6 mm ? Der kostet jedoch nicht 30 € sondern 64,33 €
Das mit dem Preis ist ein guter Punkt. Die haben die Preise offensichtlich stark angezogen - vermutlich wegen des Rohstoffmangels . Für meinen Stahl würde ich jetzt auch über 70 Euro bezahlen :-(. Zu deinen anderen Fragen: Ja, es war 6mm blanker Stahl. Eine konkrete Info zur Ausdehnung des Stahls habe ich nicht. Ich habe ihn auf allen Seiten jeweils einen cm kürzer bestellt. Klappt super! Was das Öl angeht, gehen die Meinungen auseinander. Manche schwören auf Leinöl, andere raten ab. Ich habe Sonnenblumenöl verwendet, was super funktioniert hat. Der Geruch war kein Problem - zumindest hat sich niemand in meiner Familie beschwert :-)

martl
Hallo,nimmst Du den Stahl blank 6 mm ? Der kostet jedoch nicht 30 € sondern 64,33 €. Hast Du eine Info um wieviel sich der Stahl bei d. Erhitzung im Ofen ausdehnt, da man ihn ja um dieses Maß kleiner nehmen muss ? Ein Verkäufer reibt den Stahl mit Leinöl ein. Das ist doch am wenigsten hitzebeständig. (Müsste dann doch stark unangenehm riechen) Sollte man da nicht ein anderes Öl nehmen (welches) ?Danke martl
rafelder
Bin über einen Bericht in Quarks (wdr)und diese Seite zum Pizzastahl von Blechking gekommen und bin echt begeistert. Hat das Niveau der Backofenpizza (mit Stein), mit dem ich eigentlich zufrieden war, nochmal angehoben. Habe die Kanten des Stahls aber noch etwas entgradet.
Karlheinz
Vielen Dank für den tollen Tip, den Stahl bei Blechking zu kaufen. Hat alles prima geklappt.Morgen gibt es Pizza.
Oliver
Hallo,Mein Stahl hat mit Versandkosten 45 € gekostet. Bei Blechking. Schnelle Lieferung.Kannten waren leider noch nicht gebrochen. Ich habe aber das richtige Schleifpapier dafür.Hatte auch gedacht es ist stärker abgerundet.Jetzt lass ich es einbrennen. Heute gibts dann Pizza.
Dominik
Oliver sagte :
Wenn ich das richtig lese werden die Stahlplatten auf die Backbleche oder Roste gelegt. Warum schiebe ich die nicht einfach auf die Schienen?
Mein Stahl ist tatsächlich so groß, dass ich ihn auf die Schienen legen kann. Auf den Rost würde ich ihn nur legen, wenn es nicht anders geht – der Stahl also zu klein für die Schienen ist.

Schon gebacken?

Perfektes Finger-Food: Deftige Pizza-Buc…

Buchteln, auch Rohrnudeln genannt, stehen meist als süße Gerichte auf den Speisekarten. Wer sie aber mit einer deftigen Füllung versieht und noch etwas Rotwein in den Teig vermengt, erhält deftige Pizza-Buchteln, die ideales Fingerfood sind.

Esfiha: Der brasilianische Fladen ist id…

Diese brasilianischen Fladen sind so ziemlich das beste Finger-Food, das man sich vorstellen kann. Vielseitig, einfach zu essen und sehr lecker. Hier findest Rezepte für zwei Toppings.

Brezeln und Laugenbrötchen selber machen…

Laugenbrezel oder -brötchen gehen eigentlich immer – besonders zum Frühstück. Und da der Teig dieses Rezepts hervorragend über Nacht im Kühlschrank geht, hat man problemlos am Sonntagmorgen frisches Gebäck, das deutlich aromatischer und leckerer ist, als was euch die Aufback-Bäckerei...

Grillbrot vom Rost: Das Highlight auf de…

Dass Salat beim Grillen das frühzeitige Highlight ist, kennt jeder. Das muss natürlich nicht sein – schließlich kannst du ganz einfach leckeres Brot auf den Tisch zaubern, dass die Gäste dir aus den Händen reißen, bevor das Fleisch auf dem Tisch steht...

Geballtes Wissen in den Salamico eBooks

pizzastahl ebook Cover Salamico PinsaRomanaCover Salamico