... und sicher dir das Pinsa Romana PDF.
Der Supermarkt ist voller unterschiedlicher Mozzarella-Sorten. Doch welcher ist der beste? Hier erfährst du, woran man einen echten Büffelmozzarella aus Kampanien erkennt und worauf du bei der Qualität achten musst.
Eigentlich ist es gar nicht so schwierig, einen guten Büffelmozzarella von einem schlechten zu unterscheiden. Es gibt eine Faustregel, die schon in dem italienischen TV-Klassiker „Die verkaufte Unschuld“ verraten wurde: Wenn man den Mozzarella mit zwei Fingern drückt und die Milch tropft, ist er von guter Qualität. Das ist natürlich sehr hilfreich, aber eigentlich kommt dieser Test schon zu spät, da man den Mozzarella bereits gekauft hat.
Mit diesen Tipps findet man unter anderem schon vor dem Kauf heraus, ob es sich um ein Premium-Produkt handelt und ein echter Büffelmozzarella aus Kampanien DOP ist.
Weich, saftig, nur aus frischer Büffelmilch aus Kampanien und Teilen von Latium, Apulien und Molise hergestellt – so zeichnet sich ein echter Büffelmozzarella aus. Auf der Verpackung erkennt man das an dem rot-gelben DOP-Zeichen und an dem grün-roten Symbol des Consorzio di Tutela.
Nur die Variante mit der Aufschrift "Mozzarella di bufala campana" ist original, das heißt ohne Zusatz von Kuhmilch hergestellt. Einfach nur „Mozzarella di Bufala“ oder „Mozzarella bufalina“ sind keine echten Büffelmozzarella aus Kampanien.
Ein weiteres wichtiges Indiz ist zweifelsohne der Preis des Mozzarella, der nie unter neun Euro pro Kilo fallen dürfte. Büffelmilch kostet etwa dreimal so viel wie hochwertige Kuhmilch, sodass der Preis höher ist als bei Mozzarella aus Kuhmilch. Büffelmilch kann bis zu 1,50 € pro Liter kosten, und man benötigt 4 Liter Milch, um ein Kilo Mozzarella di bufala campana DOP herzustellen.
Echter Büffelmozzarella muss perlweiß sein wie Porzellan. Denn Büffelmilch enthält kein Betacarotin, sodass die Farbe des Endprodukts niemals strohgelb wie Fior di latte wird.
Büffelmilch hat ein charakteristisches Aroma, das leicht an Moschus und Pilzen erinnert.
Beim ersten Biss auf den Büffelmozzarella erinnert der Geschmack an Joghurt, mit einer weichen und angenehmen Säureempfindung. Der Abgang im Mund sollte cremig sein. Ganz so, als würde man Sahne essen.
In den ersten Stunden nach der Herstellung ist Büffelmozzarella elastisch und zäh mit einer festen Textur. Beim Kauen macht er fast schon Geräusche. Je länger das Kauen dauert, desto größer ist die Elastizität und damit die Frische!
Wird er bei zu niedriger Temperatur gelagert, wird er immer weicher und lockerer. Sein Aroma und sein einzigartiger Geschmack bleiben jedoch erhalten, vor allem, wenn er vor dem Verzehr wieder auf Zimmertemperatur gebracht wird. Daher der Tipp für Caprese: Man kann den Büffelmozzarella im Beutel mitsamt der gesamten Molke wenige Minuten in heißes Wasser tauchen.
Wenn du dir nach all den Tipps immer noch nicht sicher bist, ob es sich um einen original Büffelmozzarella aus Kampanien handelt oder um ein Imitat, kannst du die kostenlose App Authentico für iOS und Android herunterladen. Durch einfaches Scannen des Strichcodes erfährst du sofort, ob der Mozzarella auch wirklich echt ist.
Beim Käse auf der Pizza sind sich vermutlich alle einig: Es muss Mozzarella sein. Aber einfach nur, weil es schmeckt?...
Wenn es um Käse auf der Pizza geht, gibt es viele Unklarheiten: Kommt Büffelmozzarella auf die Pizza oder doch eher...
Jeder Pizzabäcker kennt vermutlich das Problem mit der feuchten Pizza: Der Mozzarella auf der Pizza ist total zerlaufen und der...
Jeder Hobby-Pizzabäcker kennt die Qual der Wahl vor dem Supermarkt-Regal: Mozzarella aus Kuhmilch oder Büffel? Hier erfahrt ihr den Unterschied...
Mozzarella sollte man so frisch wie möglich essen – idealerweise an dem Tag, an dem er hergestellt wurde. Da aber die Wenigsten neben einer Käserei wohnen, gibt es eigentlich nur…
Ich liebe Wraps. Sie sind schnell zubereitet und vielseitig. Dieses Rezept stammt aus Uganda, hört auf den Namen Rolex und ist ein leckeres aber schnelles Essen.
Wer Nuss-Nougat-Cremes wie Nutella liebt, weiß sicherlich, wie gut der Brotaufstrich in Kombination mit Banane und Walnüssen schmeckt. All das dann auch noch auf einem Flammkuchenteig, gebettet auf einer leicht gesüßten Crème fraîche, lässt so ziemlich jede Zunge schnalzen. Schnell fertig...
Diese Pizza steht nicht gerade auf der Speisekarte von Weight Watchers - und vermutlich genau deshalb ist sie unfassbar lecker. Extrem cremiger Burrata, der auf der Zunge zergeht und einen italienischen Coppa, hauchdünn geschnitten aber mit dickem Geschmack.
Pizza vom Backblech ist nicht gleich Pizza vom Backblech. Vor allem dann nicht, wenn sie nach römischer Art zubereitet wird. In diesem Gastbeitrag von Julia Ma erfahrt ihr, wie man eine richtig gute Blechpizza selber macht und wie lange man...
... und sicher dir das Pinsa Romana PDF.
Abonnieren
Report absenden
My comments