Nährwert: 737
Zubereitungszeit: 7200
Kategorie: Klassiker
Länderküche: italienisch
Keywords: Capricciosa, Quattro Stagioni, Oliven, Artischocken, Champignons, Tomaten
Portionen: 1
Zutatenliste: Schinken, Oliven, Artischocken, Champignons, Pizzateig, Mozzarella

Viele Pizzerien haben sie auf der Speisekarte: Die Pizza Capricciosa – ein Klassiker der italienischen Küche. Vermutlich kommt es bei kaum einer anderen Pizza so sehr auf die Qualität des Belags an, wie bei der Capricciosa. Wir zeigen, was auf die Pizza drauf kommt und was dahinter steckt. 

Der Belag: Capricciosa und Quattro Stagioni sind Geschwister

Eigentlich ist die Pizza Capricciosa nichts besonderes. Sie unterscheidet sich nicht von der Quattro Stagioni: Beide Varianten sind gespickt voller Artischocken, schwarze Oliven, Schinken, Champignons, Tomaten und Basilikum. Der einzige Unterschied ist die Anordnung der Zutaten. Während man die Zutaten bei der Quattro Stagioni streng voneinander trennt, mischt man bei der Quattro Stagioni alles durcheinander. Doch gerade die Kombination der Zutaten macht die Pizza zu einem Geschmackserlebnis. Aber Capricciosa ist nicht gleich Capricciosa.

Andere Regionen, andere Zutaten, andere Capricciosa

Fährt man durch Italien, wird man unter Umständen auf unterschiedliche Zutaten stoßen. Die Capricciosa hat sich im Lauf der Zeit in den verschiedenen Regionen geändert. In Sizilien zum Beispiel garniert man die Capricciosa mit hart gekochtem Ei. Es gibt auch Versionen mit Muscheln oder grünen Oliven. Im Norden Italiens kommt es vor, dass der Pizzaiolo sie mit Wurst belegt.

Anzeige

Wir konzentrieren uns in diesem Rezept aber auf den oben erwähnten Klassiker. Wichtig ist hier, auf hochwertige Produkte zu setzen. Das gilt prinzipiell für jede Pizza, aber glaubt man der italienischen Version der La Cucina Italiana, hat gerade die Pizza Capricciosa stark in den letzten Jahren darunter gelitten, dass viele Pizzerien minderwertige Zutaten verwendet haben, die den Ruf des Klassikers geschädigt haben.

Daher gilt: Wenn möglich auf frische Zutaten setzen! Es müssen also nicht zwangsläufig Champignons aus der Dose sein, nur weil das in vielen Rezepten steht oder man genau das in zweitklassigen Pizzerien serviert bekommt. Wer sich die Arbeit macht und selbst Artischocken einlegt, wird Schwierigkeiten haben, wieder welche aus dem Glas zu kaufen. 

 

Zutaten: Alles was du brauchst für 4 Pizzen 

500 Gramm Weizenmehl - idealerweise Tipo 00  
1 Gramm Trockenhefe
ca. 300 ml Wasser (Zimmertemperatur)
15 Gramm Meersalz
 

 

Teig zubereiten:

  1. Die Hefe im Wasser auflösen.
  2. Das Mehl in eine Schüssel geben. 
  3. Die Hefe-Wasser-Lösung zum Mehl hinzugeben und ihn 10 Minuten kneten.
  4. Salz hinzufügen und dann solange weiter kneten, bis der Teig das Salz komplett aufgenommen hat.
  5. Den Teig in eine Schüssel legen, mit einer Folie oder einem Küchentuch zudecken und eine viertel Stunde bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
  6. Nun zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Nach circa acht Stunden den Teig aus dem Kühlschrank holen und ihn zu vier gleich große Kugeln formen. 
  7. Die Teigballen in einen geeigneten Behälter legen und ihn zurück in den Kühlschrank stellen, wo er einen, besser zwei Tage ziehen kann.
  8. Ein paar Stunden vor dem Backen den Teig aus dem Kühlschrank holen und aufwärmen lassen.
  9. Den Ofen so heiß wie möglich vorheizen. 

Belag vorbereiten:

240 Gramm San Marzano Tomaten aus der Dose
240 Gramm Büffelmozzarella
12 Scheiben Parmaschinken
  Eingelegte Artischocken
  Eingelegte Champignons
  Schwarze Oliven
Prise Meersalz
Prise Oregano

 

  1. Die San Marzano Tomaten in einen großen Behälter geben und mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zerdrücken. 
  2. Büffelmozzarella mit der Hand zerdrücken, so dass kleine Stücke entstehen. 
  3. Die Mozzarellastücke auf einem Küchentuch trocknen lassen. 

Pizza fertigstellen:

  1. Die eingelegten Artischocken und Champignons auf einem Küchenpapier trocknen lassen.  
  2. Den Teig am besten mit der Hand ausbreiten. 
  3. Die Tomatensauce mit einem großen Löffel von der Mitte nach außen hin verteilen. 
  4. Den Mozzarella gleichmäßig auf der Pizza verteilen. 
  5. Parmaschinken, Artischocken, Champignons und Oliven auf der Pizza legen.
  6. Die Pizza in den Ofen geben und goldbraun backen.
  7. Vor dem Servieren, Meersalz und Oregano über die Pizza streuen.
  8. Fertig!

 

Anzeige
novado

 Nährwerte pro Portion


737 28g 30g
Kalorien   Fett   Eiweiß

Mehr Informationen zur Brennwertberechnung gibt es hier.

 

pizza capricciosa Salamico Kopie

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
2 Tage 16 Stunden

! Hat die Person denn damit auch Pizza gemacht? Ich kenne die Videos eigentlich nur mit Focaccia oder Brot, was ja anders ver ...

Stephan Schreiber
4 Tage 17 Stunden

Hallo Dominik, neulich auf TikTok bei einem ambitionierten Pizzabäcker gesehen...ein Teig mit einer Hydration von 110 %...a ...

Philipp
6 Tage 2 Stunden

[quote name="Thomas"]Günstige Dosentomaten werden ja im Allgemeinen chemisch (mit einer Lauge) geschält und enthalten Zitr ...

Anonymous
12 Tage 18 Stunden

Schon! aber weil der Stahl schneller heiß wird, ist Zeit- Strom - Geld gespart!

Dominik
16 Tage 2 Stunden

Hey Bo, ich habe einige italienische Webseiten durchstöbert und alle hatten - wie von der Gastautorin geschrieben - Olivenö ...

Schon gebacken?

Pizza Bianca mit Spargel und Kartoffeln

Grüner Spargel ist ein idealer Belag für eine Pizza, nussig und fein. Damit der dezente Geschmack aber nicht von einer Tomatensauce überlagert wird, kommt diese Pizza ohne roten Belag aus. Braucht sie auch nicht, wenn leckerer Käse und zudem Kartoffeln...

Deluxe Rosmarinöl selber machen: So geh…

Rosmarin ist ein beliebtes Gewürz der mediterranen Küche. Konserviert man das Kraut als Rosmarinöl, kann man es vielseitig verwenden: Es peppt Fleisch, Gemüse oder Pizza auf. Mit diesem Rezept bekommst du ein knallgrünes Öl hin, das unfassbar intensiv schmeckt.

Elsässer Flammkuchen mit Speck, Zwiebel…

Es muss nicht immer Pizza sein, manchmal schiebe ich auch einen Flammkuchen in den Ofen. In der Regel die original elsässische Variante mit Speck und Zwiebeln. Hier habe ich aber noch eine überraschende Komponente, die man so nicht auf einer...

Vollkorn-Dinkel-Pizza mit Salami und Pro…

Dinkelmehl ist das "Getreide der Dichter und Denker" weil es anscheinend die Konzentration verbessert. Daher habe ich mir selbst die Aufgabe gestellt: Ich muss eine Denker-Pizza backen und mich an eine Vollkorn-Dinkel-Variante heranwagen.