Viele Pizzerien haben sie auf der Speisekarte: Die Pizza Capricciosa – ein Klassiker der italienischen Küche. Vermutlich kommt es bei kaum einer anderen Pizza so sehr auf die Qualität des Belags an, wie bei der Capricciosa. Wir zeigen, was auf die Pizza drauf kommt und was dahinter steckt.
Eigentlich ist die Pizza Capricciosa nichts besonderes. Sie unterscheidet sich nicht von der Quattro Stagioni: Beide Varianten sind gespickt voller Artischocken, schwarze Oliven, Schinken, Champignons, Tomaten und Basilikum. Der einzige Unterschied ist die Anordnung der Zutaten. Während man die Zutaten bei der Quattro Stagioni streng voneinander trennt, mischt man bei der Quattro Stagioni alles durcheinander. Doch gerade die Kombination der Zutaten macht die Pizza zu einem Geschmackserlebnis. Aber Capricciosa ist nicht gleich Capricciosa.
Fährt man durch Italien, wird man unter Umständen auf unterschiedliche Zutaten stoßen. Die Capricciosa hat sich im Lauf der Zeit in den verschiedenen Regionen geändert. In Sizilien zum Beispiel garniert man die Capricciosa mit hart gekochtem Ei. Es gibt auch Versionen mit Muscheln oder grünen Oliven. Im Norden Italiens kommt es vor, dass der Pizzaiolo sie mit Wurst belegt.
Wir konzentrieren uns in diesem Rezept aber auf den oben erwähnten Klassiker. Wichtig ist hier, auf hochwertige Produkte zu setzen. Das gilt prinzipiell für jede Pizza, aber glaubt man der italienischen Version der La Cucina Italiana, hat gerade die Pizza Capricciosa stark in den letzten Jahren darunter gelitten, dass viele Pizzerien minderwertige Zutaten verwendet haben, die den Ruf des Klassikers geschädigt haben.
Daher gilt: Wenn möglich auf frische Zutaten setzen! Es müssen also nicht zwangsläufig Champignons aus der Dose sein, nur weil das in vielen Rezepten steht oder man genau das in zweitklassigen Pizzerien serviert bekommt. Wer sich die Arbeit macht und selbst Artischocken einlegt, wird Schwierigkeiten haben, wieder welche aus dem Glas zu kaufen.
Zutaten: Alles was du brauchst für 4 Pizzen
500 Gramm | Weizenmehl - idealerweise Tipo 00 |
3 Gramm | Trockenhefe |
ca. 300 ml | Wasser (Zimmertemperatur) |
15 Gramm | Meersalz |
Teig zubereiten:
Belag vorbereiten:
240 Gramm | San Marzano Tomaten aus der Dose |
240 Gramm | Büffelmozzarella |
12 Scheiben | Parmaschinken |
Eingelegte Artischocken | |
Eingelgte Champignons | |
Schwarze Oliven | |
Prise | Meersalz |
Prise | Oregano |
Pizza fertigstellen:
Nährwerte pro Portion
737 | ![]() |
28g | ![]() |
30g |
Kalorien | Fett | Eiweiß |
Mehr Informationen zur Brennwertberechnung gibt es hier.
Diese Brötchen sind durch Semola und dem Olivenöl deutlich kräftiger im Geschmack – und dadurch natürlich sehr lecker. Mit etwas Timing sind es ideale Sonntagsbrötchen.
Muss eine Pizza immer Sünde sein? Ist Pizza wirklich ausnahmslos eine Kalorienbombe oder gibt es auch Alternativen, die kein schlechtes Gewissen verursachen aber dennoch so schmecken, wie eine Pizza nun mal schmecken soll? Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht...
Wer Bagels mag, wird Bialys lieben. Beide Gebäcke sind sehr ähnlich, aber die Bialys sind einfacher in der Zubereitung und ideal fürs Frühstück - oder ein leckerer Snack für den ganzen Tag.
Für eine richtig gute Pizza braucht man einen Pizza-Ofen oder einen Backofen, der hohe Temperaturen liefert. Das hat aber leider nicht jeder zu Hause. Theoretisch zumindest kann man mit der Pyrolyse-Funktion des heimischen Backofens ein gutes Ergebnis erreichen und eine...
Weiterlesen...