Die meisten von uns bestellen beim Türken ums Eck vermutlich einen Döner. Dabei ist Lahmacun eine leckere Alternative zum beliebten Streetfood und kann auch mit einer italienischen Pizza mithalten. Und falls du nicht weißt, wie man Lahmacun denn nun ausspricht, solltest du ebenfalls weiter lesen.
Türken werden jetzt natürlich grinsen, aber wir Deutsche tun uns etwas schwer mit der Aussprache. Lah-ma-dschun? Oder Lach-ma-dschun? Oder vielleicht ganz anders? Glaubt man der Lautschrift-Angabe auf Wikipedia, dann hat man die Betonung auf dem zweiten a, was also zu einem lahmaˈdʒun führt. Die selbe Aussprache führt auch das Aussprachewörterbuch Forvo.
Jetzt wo die richtige Aussprache geklärt ist, könnt ihr vielleicht beim Türken problemlos Lahmacun bestellen, aber wie isst man denn den Fladen richtig? Traditionell wird er zusammengerollt, mit einer Zitronen beträufelt, mit glatter Petersilie garniert und aus der Hand gegessen.
Die meisten ungeübten Lahmacun-Bäcker werden ein Nudelholz beim Ausbreiten des Teigs und einen Löffel zum Verteilen des Hackfleischs verwenden. Profis hingegen legen eine Kugel Hackfleisch auf einen platt gedrückten Teigballen und breiten beides gemeinsam mit der Hand aus, wie man hier auf einem YouTube-Video sehen kann.
Lahmacun wird traditionell im Steinofen gebacken, in einigen Teilen von Kahramanmaras aber auch auf einem Blech zubereitet.
Auch wenn Lahmacun an eine italienische Pizza erinnert, sollte man das Gericht nicht einfach damit vergleichen. Das Fladenbrot mit Hackfleisch hat eine lange Geschichte, die über die Antike hinaus reicht und 5.000 Jahre alt sein soll. Auch wenn diese Art des Fladenbrots im ganzen Orient-Raum weit verbreitet ist, sind die Türken stolz auf ihr Lahmacun und beanspruchen das Rezept für sich.
Als 2016 zwei armenische Restaurants in Russland „Lamadjo“ verkauften – die armenische Bezeichnung von Lahmacun – und das Rezept als armenisches Nationalgericht etablieren wollten, war der Aufschrei in den türkischen Medien groß. Dort sprach man sogar von einer Krise zwischen den beiden Nachbarstaaten, die geschichtlich immer wieder aneinander geraten sind. In diesem Fall war die Rede von "Pizza Wars".
Wer auch immer nun das Fladenbrot mit Hackfleisch für sich beanspruchen möchte ist spätestens dann egal, wenn das Gericht auf dem Tisch landet. Und so bereitet man Lahmacun zu.
Für den Lahmacun-Teig:
500 Gramm | 550er Mehl |
2 Gramm | Trockenhefe |
250 ml | Wasser |
10 Gramm | Salz |
Füllung für Lahmacun zubereiten
500 Gramm | Rinderhack oder Lammhack (gibt’s im türkischen Supermarkt) |
1 | Zwiebel |
1 | Knoblauchzehe |
1 | Dose Tomaten |
1 | Esslöffel Tomatenmark |
Pfeffer | |
Chili | |
1 TL | Sumak |
1 TL | Pul Biber |
10 Gramm | Salz |
Lahmacun zubereiten
Lahmacun-Füllung | |
Lahmacun-Teig | |
1 | Zitrone zum Beträufeln |
1 | Bund Petersilie |
Nährwerte pro Lahmacun
411 | ![]() |
10 g | ![]() |
23 g |
Kalorien | Fett | Eiweiß |
Mehr Informationen zur Brennwertberechnung gibt es hier.
Diese vegetarische Variante hat es in sich und ist ein wahres Geschmacksfeuerwerk. Aubergine, Zucchini gepaart mit Pinienkerne harmonieren einfach so gut, dass man Salami, Schinken und Co. getrost vergessen kann.
Diese Pizza zaubert Sonne auf den Tisch. Die Taleggio-Pizza hat einen zitronigen, käsigen und pfeffrigen Geschmack. Tomaten, Artischocken und Oliven bringen Farbe auf den Fladen. Ein cremiges Kunstwerk.
Warum ich so sehr auf Pinsa Romana abfahre? Weil der Fladen sehr vielseitig ist und man viele Sachen darauf packen kann, die auf eine normale Pizza nicht passen. Feige und Gorgonzola ist so eine Kombination.
Es muss nicht immer Pizza sein, manchmal schiebe ich auch einen Flammkuchen in den Ofen. In der Regel die original elsässische Variante mit Speck und Zwiebeln. Hier habe ich aber noch eine überraschende Komponente, die man so nicht auf einer...
Abonnieren
Report absenden
My comments