Ooni Koda 12 oder Koda 16: Welcher Pizzaofen ist der richtige?

Wer sich einen Pizzaofen von Ooni kaufen möchte, steht vor der Frage: Welche Größe soll es sein? Der kleinere Koda 12 oder der größerer Koda 16. Hier erfährst du, welcher Ofen für wen geeignet ist.

 

Der Ooni Koda 12 war bei seiner Einführung im Jahr 2019 ein großer Erfolg. Mit seinem eleganten, schlanken und klaren Design macht dieser Ooni-Pizzaofen eine gute Figur. Er erreicht in 15 Minuten eine optimale Temperatur von 450 Grad Celsius. Ein Jahr später kam der modifizierte Ooni-Pizzaofen, der Koda 16, auf den Markt. Dieser Ooni Koda-Pizzaofen unterschied sich optisch nur wenig, war aber eine Nummer größer. Gibt es Unterschiede zwischen dem Ooni Koda 12 und dem 16, obwohl sie ähnlich aussehen?

Transport und Lagerung

In Bezug auf Gewicht und Größe gibt es einen deutlichen Unterschied. Der Ooni Koda 16 ist deutlich größer. Dieses größere Modell wirkt sich auch auf die Tragbarkeit des Pizzaofens aus und macht ihn schwerer als den Ooni Koda.

Anzeige

Ooni Koda 12

Mit 10 Kilo ist der Koda 12 deutlich portabler. Dieser Ooni-Ofen ist groß genug, um eine 12-Zoll-Pizza zu backen, aber klein genug, um in kleinen Räumen untergebracht zu werden. In der Tat ist er so klein, dass er mit minimalem Aufwand in den Kofferraum eines Kleinwagens passt.

Da dieser Ooni Koda-Ofen keinen Schornstein hat, ist das Modell das kleinste in der Ooni-Serie von Öfen.

Ooni Koda 16

Mit einem Gewicht von 20 Kilo ist der Koda 16 doppelt so schwer wie der Koda 12 und deutlich größer. Er kann eine leckere 16-Zoll-Pizza backen. Obwohl er als tragbar eingestuft wird, ist er nicht so leicht und so einfach zu manövrieren wie der Koda 12.

Da der Koda 16 größer ist, würde er mehr Platz benötigen. Aber auch wenn mehr Platz benötigt wird, hat er immer noch das gleiche Design und lässt sich auf die gleiche Weise zusammenpacken.

Brenner und Temperaturregelung

Ein weiterer Unterschied ist die Lage des Zünd-/Gasbrenners und der Temperaturregler. Beide Öfen haben jedoch eines gemeinsam: die Kordierit-Steine. Sie absorbieren Feuchtigkeit, erzeugen eine knusprige Kruste und tragen dazu bei, die Pizzen gleichmäßig zu garen.

Ooni Koda 12

Bei diesem Modell befinden sich die Temperaturregelung und die Zündung auf der Rückseite des Ofens. Die Brenner sind ebenfalls geradlinig an der Rückseite aufgereiht. Was das Aufheizen der Steine angeht, benötigt dieses kleinere Modell nur 15 Minuten, um Ihren selbstgemachten Pizzateig zu einer fantastischen Pizza zu backen.

Ooni Koda 16

Beim Koda 16 befinden sich die Bedienelemente und die Zündung an der Seite des Pizzabackofens. Die Brenner befinden sich L-förmig auf der Rückseite des Ofens und an der Seite. Da der Koda 16 größer ist, müssen die Brenner den größeren Stein in der gleichen Zeit mit höheren Temperaturen erhitzen.

Anzeige

Burnhard - Pizzaofen Nero

Der Standort spielt eine wichtige Rolle bei der Rotation der Pizza. Beim Koda 12 müssen die Pizzen alle 15-20 Sekunden gedreht werden, um ein Anbrennen zu vermeiden, während der Koda 16 seltener gedreht werden muss (alle 30 Sekunden).

Welches Modell ist besser?

Aber welches Modell macht die beste Pizza? Ganz einfach: Beide machen das hervorragend. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Modellen ist die Größe der Pizza. Der Koda 12 kann nur eine 12-Zoll-Pizza backen, während der Koda 16 eine 16-Zoll-Pizza backt.

Während beide Modelle eine Pizza sehr gut backen, hat der Koda 16 mehr Platz zum Drehen und Manövrieren der Pizza. Wer etwas ungeübter beim Drehen ist, kommt mit der größeren Variante vermutlich besser klar.

Da die Öffnung größer ist, kann man die Pizza während des Backvorgangs besser beobachten. Obwohl die Temperatur recht hoch ist, sind die Flammen, die den oberen Teil der Pizza erreichen, geringer. Das bedeutet, dass die Gefahr, die Pizza versehentlich zu verkohlen, geringer ist.

Der Gewinner ist ...

Das ist schwer zu sagen, denn die Hauptunterschiede zwischen den beiden Geräten liegen in der Größe. Die Frage ist eher, ob in diesem Fall die Größe bei einem Pizzaofen einen Unterschied macht. Die Antwort darauf ist ja ... und nein.

Der Koda 16 ist aufgrund seiner Größe für einen Anfänger besser geeignet. In der Öffnung ist mehr Platz, um die Pizza zu bewegen, und man kann sie besser beobachten.

Die Flammen reichen nicht ganz so weit nach oben wie bei dem kleineren Modell. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass man die Pizza verbrennt. Außerdem ist die Drehzeit kürzer, das heiß die Pausen zwischen dem Wenden der Pizza sind kürzer.

Beide Modelle sind kompakt. Die klappbaren Beine lassen sich zum schnellen Transport in den Ofen einklappen und so finden beide Öfen leicht Platz im Keller. Sie werden beide mit Gas betrieben, was bedeutet, dass sie schnell hohe Temperaturen erreichen können.

Doch damit enden die Gemeinsamkeiten auch schon. Sie sind zwar beide tragbar und lassen sich leicht zusammenklappen, aber der Koda 16 hat eine größere Stellfläche und wiegt das Doppelte. Möglicherweise können Sie ihn nicht so leicht manövrieren wie den Koda 12 und er nimmt mehr Platz ein.

Hol dir den Koda 12, wenn du:

Kleine Pizza backen möchtest.
Mit der schnellen Rotation der Pizza klarkommst.
Einen Pizzaofen benötigst, der sich auf kleinem Raum unterbringen lässt.
Nicht viel Platz auf dem Balkon oder Garten hast.

Hol dir den Koda 16, wenn du:

Größere Pizzen backen möchtest.
Noch nicht lange Pizzen backst und mehr Platz zum Drehen der Pizza brauchst. Einen Pizzaofen mit Brennern möchtest, der mehr Hitze im vorderen Bereich des Ofens erzeugt – die Pizzen müssen dadurch weniger gewendet werden, um den gleichen Gargrad zu erreichen.

Die besten Outdoor-Pizzaöfen für das ultimative Pizzavergnügen

In der Welt des Outdoor-Kochens erfreuen sich Pizzaöfen immer größerer Beliebtheit. Wenn es darum geht, authentische neapolitanische Pizzen mit knusprigem...

7 Tipps, wie du deinen Pizza-Ofen richtig nutzt

Mit Pizza-Öfen von Ooni, Roccbox oder La Fiamma zauberst du hervorragende Pizzen auf den Teller. Mit diesen Tipps und Tricks...

La Fiamma: Pizza-Öfen aus Italien

Wer sich einen besonderen Pizzaofen in den Garten stellen möchte, sollte bei Domenico Raos La Fiamma vorbeischauen. Hier gibt es...

Stoovis: Bessere Pizza Dank Hitzeschild

Im Online-Shop von Stoovis gibt es jede Menge Dinge, die das Herz vieler Hobby-Pizzabäcker höher schlagen lässt: Mehle, Tomatensauce oder...

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Schon gebacken?

Pizza Bianca Radicchio mit Ricotta

Diese Pizza hat eine weiße Weste. Doch nicht nur optisch glänzt diese Art der Pizza, auch geschmacklich kann das weiße Fladenbrot überzeugen. Diese Version benötigt nicht viel, außer Radicchio und bei Bedarf ein paar Raspeln Orangenschale. 

Griechisches Pita-Brot nach Originalreze…

Souvlaki, Bifteki und jede Menge leckere Mezedes wie gefüllte Oliven oder Tintenfisch – wir hatten spontan Lust auf griechisches Essen. Und was gehört sonst noch zu dieser mediterranen Küche? Natürlich frisch gebackenes Pita-Brot, mit dem man die leckeren Oliven- und...

Pizza Kürbis mit Maronen-Pesto: Das Reze…

Wenn die Tage kürzer und kälter werden, ist diese Pizza mit Kürbiscreme und Maronen-Pesto ideales Soul-Food.

Pizza mit Kartoffeln und Cherry-Tomaten

Pizza Kartoffeln Tomate

Kartoffeln und Tomaten passen hervorragend zusammen – das weiß jedes Kind, das Pommes mit Ketchup mag. Auch auf einer Pizza macht diese Kombination eine gute Figur.

Geballtes Wissen in den Salamico eBooks

pizzastahl ebook Cover Salamico PinsaRomanaCover Salamico