Diese Pinsa besticht durch ihre Einfachheit. Der Belag benötigt keine langen Vorarbeit, die Zutaten sollte jeder zu Hause haben oder zumindest problemlos im Supermarkt bekommen. Dennoch hat diese Pinsa eine kleine Überraschung parat. Nämlich Kartoffeln.

Kartoffeln auf eine Pinsa? Was auf den ersten Moment seltsam klingt, erweist sich spätestens beim Essen als leckere Angelegenheit. Die Knolle passt nämlich hervorragend zur Tomate.

Zuvor noch einen leckeren Prosciutto drunter – schon liegt ein leckeres Dreigespann auf dem Fladen. Bettet man das alles noch auf Mozzarella bekommt der Belag die nötige cremige Konsistenz.

Anzeige

Wichtiger Tipp: Die Kartoffel unbedingt in sehr dünne Scheiben schneiden, am besten dünner als zwei Millimeter. Sonst backt sie nicht durch.

Abgesehen vom Belag ist der Teig der Pinsa Romana aber keine einfache und schlichte Angelegenheit. Wer mehr über die Pinsa Romana erfahren möchte, findet ihr auf diese Seite jede Menge Informationen. Wichtige Info für alle, die nicht lesen wollen: Der Teig benötigt 72 Stunden, damit er die richtige Reife hat. Die Zeit sollte man unbedingt einplanen, nur so entfaltet die Pinsa Romana seinen vollen Geschmack. Los geht’s mit dem Pinsa-Teig.

Dies ist das Teigrezept für vier große Pinse – das reicht für ca. 6 Personen 

400 Gramm Dinkelmehl - Typ 630
400 Gramm Pizzamehl Tipo 00
100 Gramm Vollkornweizenmehl
75 Gramm Reismehl
25 Gramm Kichererbsenmehl
ca. 800 ml kaltes Wasser
500 mg Trockenhefe
10 Gramm Salz
10 ml  Olivenöl
 

 

  1. Die Trockenhefe in ca. 50 ml des Wassers auflösen.
  2. Die Mehle zusammen in eine Schüssel geben. 
  3. Die Hefe-Wassermischung und das restliche Wasser hinzufügen und schon mal anfangen, den Teig zu kneten.
  4. Nach ca. 5 Minuten das Salz hinzufügen.
  5. Den Teig circa 20 Minuten kneten.
  6. Kurz vor Schluss das Olivenöl hinzufügen. Nicht wundern: Der Teig ist deutlich klebriger als ein herkömmlicher Pizzateig, da der Wassergehalt sehr hoch ist
  7. Den Teig nun eine halbe Stunde ruhen lassen, aber alle zehn Minuten die Knethaken ein paar Runden durch den Teig drehen.
  8. Den Teig in einer Schüssel geben, die man verschließen kann. Alles für 72 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  9. ------ Wartezeit 72 Stunden -----
  10. Den Teig drei Stunden bevor man ihn in den Ofen schiebt aus dem Kühlschrank herausholen, damit er Zimmertemperatur bekommt. 
  11. Nun den Teig dehnen und falten, damit er ein besseres Klebegerüst erhält. Dazu das obere Drittel des Teigs dehnen und auf das mittlere Drittel legen. Mit dem unteren Drittel genauso verfahren.
  12. Den Teig nun zur Seite stellen.

Pinsa Romana Schinken Kartoffel fertigstellen

Eine   geschälte Kartoffel
250 Gramm Mozzarella
120 Gramm Prosciutto
16 kleine Tomaten – halbiert
  1. Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Kartoffeln in ein Millimeter dünne Scheiben schneiden und zur Seite stellen.
  3. Den Pinsateig mit ausreichend Mehl in vier Teile teilen.
  4. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig dort ausbreiten.
  5. Mozzarella in kleine Stücke teilen und auf der Pinsa verteilen.
  6. Prosciutto auf die Pinsa legen.
  7. Kartoffelscheiben auf der Pinsa verteilen.
  8. Auf die Kartoffelscheiben je eine Tomatenhälfte legen.
  9. Im Backofen alles goldbraun backen.
  10. Salz und Oregano darüber streuen.
  11. Fertig.

  

Pinsa Romana Nährwerte pro Portion - dazu kommt natürlich noch der Belag


773 16g 33g
Kalorien   Fett   Eiweiß

Mehr Informationen zur Nährwertberechnung gibt es hier.

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
3 Tage 4 Stunden

Hey Uwe, halte mich gerne auf dem Laufenden, wie die Pizza geworden ist. Ich – und viele Leser - habe mit dem Rezept gute ...

Dominik
3 Tage 5 Stunden

Ah, Danke für den Hinweis. Hab den Feigling aus dem Ofen geholt und durch einen Teigling ersetzt. #damnautocorrect

Frank
3 Tage 8 Stunden

Schritt 13 hat mir besonders gefallen. Ich hoffe, der Feigling ist schön knusprig geworden.

Uwe Dörnenburg
5 Tage 19 Stunden

Hallo lieber Dominik, ich wage es zu behaupten, dass ich kein schlechter Koch bin aber mit einer Pizza habe ich immer meine P ...

Reinhard
18 Tage 5 Stunden

Ich habe es ausprobiert und kann die Begeisterung nicht vollumpfänglich teilen. Aber mein Geschmack kann natürlich nicht d ...

Schon gebacken?

Roggenfladen mit Chorizo und Rührei

"Das ist aber ganz schön gesund". Genauso abwertend wie voreilig kam das Feedback aus dem Mund der Bekochten. Als jedoch eine Gabel nach der anderen in genau diesen Mund wanderte, waren die Zweifel schnell aufgemampft. Ja, sogar ein Fladen aus...

Pinsa Romana Zucchini Trifolati

Diese Pinsa Romana besticht durch einen vegetarischen Belag, der es aber absolut in sich hat – und das trotz der wenigen Zutaten. Die Zucchini ist hier das tragende Element. Sie wird klein gehackt und angebraten und wird so zur Zucchini...

Heilig’s Blechle: Die perfekte Blechpi…

Pizza ist so lecker, dass man eigentlich gar nicht genug davon haben kann. Das sieht auch meine Familie so: Deshalb gibt es bei uns mittlerweile regelmäßig Blechpizza. Ich nenne sie Heilig’s Blechle, weil diese Blechpizza tatsächlich so gut schmeckt wie...

Grillbrot vom Rost: Das Highlight auf de…

Dass Salat beim Grillen das frühzeitige Highlight ist, kennt jeder. Das muss natürlich nicht sein – schließlich kannst du ganz einfach leckeres Brot auf den Tisch zaubern, dass die Gäste dir aus den Händen reißen, bevor das Fleisch auf dem Tisch steht...