Dieses Partyrezept sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch komplett lecker. Partykranz trifft auf Käsefondue – Fingerfood par excellence. Ich habe hier einen Pizzateig verwendet, der schnell und einfach zubereitet ist.

Bei uns gab es dieses Gericht an Silvester, deren Party unter dem Motto „Fondue“ stand. Da gehörte natürlich Fleischfondue dazu, aber auch Käsefondue, das wie die Sonne im Zentrum des Partykranz stand. So konnte sich jeder eine Kugel abreißen, entweder in den Käse tunken oder zusammen mit dem Fleisch und den vielen zusätzlichen Beilagen essen.

Der Teig ist ein gewöhnlicher Pizzateig. Hier in dem Rezept habe ich einen einfachen Pizzateig aufgeführt, der in vier Stunden fertig ist. Wer mehr Geschmack möchte, kann aber auch auf einen 28 Stunden Pizzateig zurückgreifen oder sogar einen 72 Stunden Pizzateig verwenden.

Anzeige

Natürlich ist das Formen der Ballen etwas aufwendiger, wir haben aber einfach alle mitgeholfen. So ging das ratzfatz. Das Schöne: Brot und Fondue kann zusammen in den Backofen und beides ist etwa nach 20 Minuten fertig. Beim Fondue habe ich auf ein Fertig-Fondue im Topf zurückgegriffen. Ein Fondue auf einer Flamme würde nicht funktionieren, da Teig und Töpfchen eben sind. Aber erfahrungsgemäß war der Käse auch ohne zusätzlicher Flamme lange genug warum und flüssig.

Für den Teig

750 Gramm Weizenmehl 550
450 ml Wasser
3 Gramm Trockenhefe
18 Gramm Salz
12 Gramm Butter
 

 

 Den Teig zubereiten

  1. Die Trockenhefe im Wasser auflösen und ein paar Minuten stehen lassen.
  2. Die Wasser-Mischung dem Mehl hinzufügen und alles gut kneten.
  3. Solange kneten, bis ein homogener Teig entstanden ist. Am besten geht das in der Küchenmaschine oder auch per Hand.
  4. Das Salz hinzufügen und weiter kneten, bis das Salz im Teig eingearbeitet ist.
  5. Die Kugel mit einem Tuch bedecken und mindestens zwei Stunden, besser vier Stunden gehen lassen.

Den Partykranz mit Fondue fertigstellen. 

  1. Den Teig in 25 Stücke à 50 Gramm teilen.
  2. Die 25 Portionen mit etwas Mehl auf der Arbeitsfläche zu kleinen Ballen formen.
  3. Die Ballen mit einem Küchentuch abdecken und alles 15 Minuten stehen lassen.
  4. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen.
  5. Den Fondue-Topf aus der Packung holen und den Topf mit etwas Butter einreiben.
  6. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Fondue-Topf in die Mitte stellen.
  7. Die einzelnen Kugeln um den Fondue-Topf herum legen, sodass ein Kranz entsteht.
  8. Alles im Backofen auf mittlerer Schiene goldbraun backen. Sollte der Käse verbrennen, bevor der Teig fertig ist, das Fondue mit Alufolie abdecken.
  9. Den Kranz aus dem Backofen holen und auf einem Gitter kurz abkühlen lassen. Den Käse auch dann mit einer Alufolie abdecken, dass er nicht abkühlt.
  10. Fertig!

1 Partykranz erste Reihe Salamico

Die Ballen formen und sie auf einem Backblech rund um den Fondue-Topf reihen. 

2 Partykranz zweite Reihe Salamico

Die restlichen Kugeln als Kranz anreihen. 

2 Partykranz gebacken SalamicoSolange backen, bis das Brot goldbraun ist. 

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
3 Tage 7 Stunden

Hey Uwe, halte mich gerne auf dem Laufenden, wie die Pizza geworden ist. Ich – und viele Leser - habe mit dem Rezept gute ...

Dominik
3 Tage 7 Stunden

Ah, Danke für den Hinweis. Hab den Feigling aus dem Ofen geholt und durch einen Teigling ersetzt. #damnautocorrect

Frank
3 Tage 11 Stunden

Schritt 13 hat mir besonders gefallen. Ich hoffe, der Feigling ist schön knusprig geworden.

Uwe Dörnenburg
5 Tage 21 Stunden

Hallo lieber Dominik, ich wage es zu behaupten, dass ich kein schlechter Koch bin aber mit einer Pizza habe ich immer meine P ...

Reinhard
18 Tage 7 Stunden

Ich habe es ausprobiert und kann die Begeisterung nicht vollumpfänglich teilen. Aber mein Geschmack kann natürlich nicht d ...

Schon gebacken?

Quietschgrünes Basilikumöl selber mach…

Ein Schuss gutes Öl nach dem Backen auf die Pizza geträufelt, verleiht jedem Fladen eine zusätzliche geschmackliche Note. Wenn es sich dabei auch noch um selbstgemachtes Basilikumöl handelt, kommt noch eine Portion Frische auf den Belag, den du nicht so...

Pinsa Romana Aubergine Scamorza

Diese Pinsa kommt ohne Tomatensauce aus, dafür überzeugt sie durch eine leckere Kombination von Auberginen und Scamorza, die dafür sorgt, dass man weder Schinken noch Salami als Belag vermisst. Eine ideale vegetarische Variante, die viele überraschen wird.

Schneller Flammkuchen ohne Hefe

Dieser Flammkuchen ist so ziemlich die schnellste Variante eines Fladens. Der Teig kommt ohne Hefe aus und die übrigen Zutaten sind in der Regel relativ lange haltbar, sodass man eigentlich immer ein Set für den tarte flambée zu Hause haben kann...

Pizza Scamorza mit Trüffel-Salsiccia

Pizza Scamorza mit Trüffel-Salsiccia

Ich steh auf Trüffel auf der Pizza. Da ich nicht immer eine dieser schwarzen Knollen parat habe, greife ich gerne auf Wurst mit Trüffel zurück, in dem Fall ist es eine Salsiccia, der ich noch würzig-rauchigen Scamorza zur Seite stelle...