Natürlich könnte ich auch morgens eine Pizza frühstücken, aber bei frischen Brötchen werde ich natürlich schwach. Dieses Rezept sorgt für einen leckeren Start in den Tag.

Es gibt diese Sonntage, an denen man einfach nicht aus dem Haus möchte. Da gleicht der Gang zum Bäcker schon einem Marathonlauf. Dieses Rezept sorgt dafür, dass man auch an einem regnerischen oder winterlichen Tag frisch duftenden Brötchen zum Frühstück servieren kann.

Der Teig muss über Nacht im Kühlschrank ziehen und kann dann am Sonntag morgen innerhalb einer knappen halben Stunde im Backofen seinen finalen Aggregatzustand erhalten. Ideal also, um in der Zwischenzeit den Tisch zu decken und den Rest des Frühstücks vorzubereiten.

Anzeige

Bei diesem Rezept habe ich mich am Originalrezept der Langschläfer von Homebaking bedient und mich an die Variante ohne Vorteig gehalten. Einen Teil des Wassers habe ich durch Milch ersetzt, um alles etwas fluffiger zu gestalten. Geschmacklich war das Ergebnis toll, auch wenn es - anders als in der Rezeptvorlage - eher ein Kastenbrot statt Wurzelbrot geworden ist. Da ich die bereits erwähnte Milch verwendet habe, hat das auch so super gepasst.

Das Ergebnis war sehr geschmackvoll, ziemlich fluffig und passt durch die leichte Süße vom Honig ideal zu einem grandiosen Start in den Tag. 

Rezept für 10 Sonntagsbrötchen 

500 Gramm 550er Weizenmehl
150 ml Wasser
150 ml Milch 1,5%
2 Gramm Trockenhefe
10 Gramm Honig
10 Gramm Meersalz
 

 

  1. Mehl, Wasser und 100 ml Milch miteinander vermengen und 30 Minuten ziehen lassen.
  2. Die restliche Milch mit der Trockenhefe und dem Honig vermischen und dem Teig hinzufügen. Alles ca. 5 Minuten kneten. 
  3. Danach das Salz hinzufügen und alles so lange kneten, bis das Salz komplett im Teig verschwunden ist. 
  4. Den Teig 30 Minuten ziehen lassen und ihn dann von außen zur Mitte hin falten. 
  5. Weitere 30 Minuten warten und ihn erneut von außen zur Mitte hin halten. 
  6. Das gleich nach 30 Minuten noch einmal wiederholen und den Teig in eine eingefettete Backform geben. Wer viele kleine Backofen hat, kann auch mehrere nehmen und erhält kleine leckere Brötchen. Ich habe eine große, lange Form genommen und daher ein langes Brot bekommen – was auch sehr lecker war.
  7. Die Form abdecken und in den Kühlschrank stellen
  8. ---------------- Wartezeit 8 - 16 Stunden -----------------
  9. Den Backofen auf 250 Grad aufheizen.
  10. Eine feuerfeste Schüssel mit Wasser in den Ofen stellen.
  11. Die Backform in den Ofen geben.
  12. Nach zwei bis drei Minuten den Backofen auf 210 Grad reduzieren. 
  13. Alles dann noch circa 20 Minuten weiter backen. Fertig!

 

 Nährwerte pro Brötchen 


160 0,7 g 6,5 g
Kalorien Fett Eiweiß

Mehr Informationen zur Brennwertberechnung gibt es hier.

 Das Ganze ist im Rahmen des Synchronbacken entstanden. Wenn ihr sehen wollt, wer sich noch alles an dem Rezept abgearbeitet hat, hier findet ihr die übrigen Teilnehmer: Silvia von Kulturgut Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum Caroline von Linal's Backhimmel Britta von Backmaedchen 1967 Carla von Herbs & Chocolate Johanna von Dinkelliebe Simone von zimtkringel Manuela von Vive la réduction! Conny von Mein wunderbares Chaos Britta von Brittas Kochbuch Sandra von From-Snuggs-Kitchen Dagmar von Dagmars Brotecke Carmen von Carmecitas_baking_and_more  Volker von volkermampft

"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Caroline
Deine Langschläfer sehen toll aus!
Johanna-Dinkelliebe
Die Krume sieht bei deinem Brot richtig schön locker und weich aus. Ein weiche Brotwolke , die man sich gerne zum Frühstück belegt und hineinbeißt.Liebe GrüßeJohanna
Dagmars brotecke
Dein Langschläfer sieht super locker aus...ich würde sagen, ist dir gelungen...ich war nicht so ganz zufrieden, hätte besser sein können. LgDagmar
Simone
Pizza könnte ich zwar auch Frühstücken, aber deine Langschläfer finde ich auch toll! Bei mir wurde es übrigens auch eine recht unwurzelige Variante.
Britta
Deine Langschläfer sehen toll aus. Du bist also mit dem Ergebnis zufrieden?BTW: Type 700 ist in Österreich, was bei uns in D Type 550 ist. Also alles richtig gemacht. ;-)
Kathrina
Das sieht sehr lecker aus. Total fluffig.
zorra vom kochtopf
Dein Langschläfer sieht wirklich gschmackig aus. Meine sind leider nix geworden...

Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
2 Tage 16 Stunden

! Hat die Person denn damit auch Pizza gemacht? Ich kenne die Videos eigentlich nur mit Focaccia oder Brot, was ja anders ver ...

Stephan Schreiber
4 Tage 17 Stunden

Hallo Dominik, neulich auf TikTok bei einem ambitionierten Pizzabäcker gesehen...ein Teig mit einer Hydration von 110 %...a ...

Philipp
6 Tage 1 Stunde

[quote name="Thomas"]Günstige Dosentomaten werden ja im Allgemeinen chemisch (mit einer Lauge) geschält und enthalten Zitr ...

Anonymous
12 Tage 18 Stunden

Schon! aber weil der Stahl schneller heiß wird, ist Zeit- Strom - Geld gespart!

Dominik
16 Tage 2 Stunden

Hey Bo, ich habe einige italienische Webseiten durchstöbert und alle hatten - wie von der Gastautorin geschrieben - Olivenö ...

Schon gebacken?

Pastrazzi: Pastrami meets Pizza

Bei diesem Rezept müssen alle Puristen leider wegklicken, denn dieses Mal wird es experimentell. Und weil unkonventionelle Dinge nur dann eine Chance haben, wenn man ihnen einen eigenen Namen gibt, nenne ich die Kreation Pastrazzi - Pastrami meets Pizza.

Schnizza: Die leckerste Low-Carb-Pizza d…

Du meidest Pizza, weil du dir keine Kohlenhydrate einverleiben möchtest? Dann probier es doch mal mit einer Schnizza – Schnitzel meets Pizza! Fleisch statt Weizenmehl, Proteine statt Kalorien und garantiert Gluten-frei. Auch für Paleo-Fans ist die Variante geeignet.  

Pinsa Romana Schinken Kartoffel

Diese Pinsa besticht durch ihre Einfachheit. Der Belag benötigt keine langen Vorarbeit, die Zutaten sollte jeder zu Hause haben oder zumindest problemlos im Supermarkt bekommen. Dennoch hat diese Pinsa eine kleine Überraschung parat. Nämlich Kartoffeln.

Brezeln und Laugenbrötchen selber mache…

Laugenbrezel oder -brötchen gehen eigentlich immer – besonders zum Frühstück. Und da der Teig dieses Rezepts hervorragend über Nacht im Kühlschrank geht, hat man problemlos am Sonntagmorgen frisches Gebäck, das deutlich aromatischer und leckerer ist, als was euch die Aufback-Bäckerei...