... und sicher dir das Pinsa Romana PDF.
Natürlich könnte ich auch morgens eine Pizza frühstücken, aber bei frischen Brötchen werde ich natürlich schwach. Dieses Rezept sorgt für einen leckeren Start in den Tag.
Es gibt diese Sonntage, an denen man einfach nicht aus dem Haus möchte. Da gleicht der Gang zum Bäcker schon einem Marathonlauf. Dieses Rezept sorgt dafür, dass man auch an einem regnerischen oder winterlichen Tag frisch duftenden Brötchen zum Frühstück servieren kann.
Der Teig muss über Nacht im Kühlschrank ziehen und kann dann am Sonntag morgen innerhalb einer knappen halben Stunde im Backofen seinen finalen Aggregatzustand erhalten. Ideal also, um in der Zwischenzeit den Tisch zu decken und den Rest des Frühstücks vorzubereiten.
Bei diesem Rezept habe ich mich am Originalrezept der Langschläfer von Homebaking bedient und mich an die Variante ohne Vorteig gehalten. Einen Teil des Wassers habe ich durch Milch ersetzt, um alles etwas fluffiger zu gestalten. Geschmacklich war das Ergebnis toll, auch wenn es - anders als in der Rezeptvorlage - eher ein Kastenbrot statt Wurzelbrot geworden ist. Da ich die bereits erwähnte Milch verwendet habe, hat das auch so super gepasst.
Das Ergebnis war sehr geschmackvoll, ziemlich fluffig und passt durch die leichte Süße vom Honig ideal zu einem grandiosen Start in den Tag.
Rezept für 10 Sonntagsbrötchen
500 Gramm | 550er Weizenmehl |
150 ml | Wasser |
150 ml | Milch 1,5% |
2 Gramm | Trockenhefe |
10 Gramm | Honig |
10 Gramm | Meersalz |
Nährwerte pro Brötchen
160 | ![]() |
0,7 g | ![]() |
6,5 g |
Kalorien | Fett | Eiweiß |
Mehr Informationen zur Brennwertberechnung gibt es hier.
Das Ganze ist im Rahmen des Synchronbacken entstanden. Wenn ihr sehen wollt, wer sich noch alles an dem Rezept abgearbeitet hat, hier findet ihr die übrigen Teilnehmer: Silvia von Kulturgut Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum Caroline von Linal's Backhimmel Britta von Backmaedchen 1967 Carla von Herbs & Chocolate Johanna von Dinkelliebe Simone von zimtkringel Manuela von Vive la réduction! Conny von Mein wunderbares Chaos Britta von Brittas Kochbuch Sandra von From-Snuggs-Kitchen Dagmar von Dagmars Brotecke Carmen von Carmecitas_baking_and_more Volker von volkermampft
Wer sich einen besonderen Pizzaofen in den Garten stellen möchte, sollte bei Domenico Raos La Fiamma vorbeischauen. Hier gibt es original italienische Öfen, die man sonst nirgends bekommt. Handwerkskunst und Individualität stehen im Vordergrund.
Egal ob selbst gemacht, vom Lieferdienst bestellt oder aufgebacken aus der Tiefkühltruhe. Mit diesem Trick ist jede Pizza auch am nächsten Tag noch lecker und richtig knusprig.
Wer gerne Pizza auf dem Grill zubereitet, kommt an einer Pizzahaube kaum vorbei. Hier erfährst du, wie man ein Pizzacover mit wenig Aufwand und kostengünstig selbst baut.
Auf Flammkuchen, als Belag für andere Gebäcke oder einfach im Salat: Crème fraîche ist bei vielen Gerichten gewissermaßen die Sahnehaube. Der Nachteil: Auf einem Diätplan hat sie nichts zu suchen. Doch mit diesem Tipp verwandelst du einfach fettarmen Quark in ein...
... und sicher dir das Pinsa Romana PDF.
Abonnieren
Report absenden
My comments