Espresso gehört genauso zur italienischen Küche, wie eine gute Pizza. Doch woher stammt die Idee, einen Kaffee so konzentriert zuzubereiten, dass er eine ideale Basis für Cappuccino, Latte macchiato und Co. darstellt?

Tatsächlich ist der Espresso ein relativ junges Warmgetränk. Doch wie kam es zustande? Hier erfährst du die Entstehungsgeschichte hinter dem populären Wachmacher.

Angefangen hat es mit der Erfindung der Moka – die Haushaltskaffeemaschine, die 1933 von Alfonso Bialetti erfunden wurde. Laut Erzählungen hat er sich während einer Frankreich-Reise von den damaligen Waschmaschinen inspirieren lassen. Das Prinzip: Darin wurde erst Wasser gekocht. Dessen Dampf ist dann über ein Rohr in einem großen Kessel gelandet und hat die Wäsche gemeinsam mit der Waschlauge befeuchtet und so gereinigt. Er hatte die Idee für Kaffee übernommen, indem er den Kocher auf den Herd stellte.

Anzeige

Der Turiner Angelo Moriondo hat die Idee dann weiter gedacht und gilt als der Erfinder der bekannten Maschine. Moriondo gehörte zu einer Turiner Unternehmerfamilie, die Besitzer der Schokoladenfabrik Moriondo & Gariglio. Sie belieferten illustre Kunden wie das Königshaus von Savoyen, aber auch bekannte Hotels und Bars.

Zubereitung von schnellem Kaffee

Um seinen Kunden immer schneller Kaffee servieren zu können, entwickelte er eine Maschine, die in kürzester Zeit das schwarze Getränk herstellen konnte. So entstand die erste Espresso-Kaffeemaschine, mit der man "bis zu zehn Tassen Kaffee in 2 Minuten und bis zu 300 Tassen in einer Stunde zubereiten kann", wie die damalige Gazzetta Piemontese berichtete.

Der erste Espresso

Der Kaffee, der in diesen Rekordzeiten serviert wurde, erhielt den Namen "Espresso", und die Maschine wurde offiziell auf der Weltausstellung 1884 in Turin vorgestellt – mit so großem Erfolg, dass Moriondo eine Bronzemedaille erhielt. In Moriondos Maschine wurde das Wasser auf den Siedepunkt gebracht und gelangte dann über Kanäle in den Behälter mit dem gerösteten Kaffee.

Erst nur für kleine Cafès

Der gute Moriondo ließ seine Maschine 1884 ebenfalls patentieren, aber er dachte nicht "groß“. Er nutzte seine Erfindung nie in vollem Umfang kommerziell, sondern zog es vor, sie nur für kleine Läden und natürlich für sein eigenes Unternehmen zu verwenden.

Es war dann der Mailänder Luigi Bezzera, der Moriondos Maschine perfektionierte und 1902 die neuen Zusätze patentierte. Schließlich war es ein anderer Mailänder, Desiderio Pavoni, der 1905 alle Patente erwarb und die Espressomaschinen in Serie produzierte.

Espressomaschine, wie wir sie heute kennen

In den 1940er-Jahren führte Achille Gaggia die entscheidende Innovation ein, indem er die Hebelkaffeemaschine patentierte, die mit Wasserdruck statt mit Dampf arbeitet. Es ist die Maschine, die wir auch heute noch in guten Cafés sehen, wenn wir unsere Tasse heißen Espresso genießen.

Wenn du wissen möchtest, wie man einen richtig guten Espresso zubereitest, findest du hier Tipps eines Profis"

portrait Salamico

Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Anregungen? Dann lass doch einen Kommentar da. Ich freu mich über dein Feedback!

Liebe Grüße,
Dominik von Salamico

1000 Buchstaben übrig


Suche

  

Folge uns auf Instagram

Kommentare

Dominik
3 Tage 6 Stunden

Hey Uwe, halte mich gerne auf dem Laufenden, wie die Pizza geworden ist. Ich – und viele Leser - habe mit dem Rezept gute ...

Dominik
3 Tage 6 Stunden

Ah, Danke für den Hinweis. Hab den Feigling aus dem Ofen geholt und durch einen Teigling ersetzt. #damnautocorrect

Frank
3 Tage 10 Stunden

Schritt 13 hat mir besonders gefallen. Ich hoffe, der Feigling ist schön knusprig geworden.

Uwe Dörnenburg
5 Tage 20 Stunden

Hallo lieber Dominik, ich wage es zu behaupten, dass ich kein schlechter Koch bin aber mit einer Pizza habe ich immer meine P ...

Reinhard
18 Tage 6 Stunden

Ich habe es ausprobiert und kann die Begeisterung nicht vollumpfänglich teilen. Aber mein Geschmack kann natürlich nicht d ...

Schon gebacken?

Fluffiges Toastbrot nach dem Salz-Hefe-V…

Ich hatte mich vor längerer Zeit schon mal an selbst gemachtes Toastbrot herangewagt und muss sagen: Ich bin kläglich gescheitert. Konsistenz, Geschmack, Volumen – nichts hat gepasst und wenn man am Ende lieber zur Supermarkt-Variante greift, ist klar, dass einiges schief...

Empanadas aus Plunderteig

Empanadas sind zwar eigentlich aus einfachem Hefeteig, es spricht aber nichts dagegen, die kleinen spanischen Teigtaschen auch mal aus Plunderteig zu fertigen. Das Ergebnis ist natürlich ziemlich deftig und deutlich gehaltvoller als die Version ohne Butterschicht im Teig – lecker ist...

Pfannenpizza: Schneller und günstiger a…

Wetten, dass ihr diesen Fladen schneller auf den Tisch zaubert, als der Lieferdienst euch eure Pizza liefern kann? Und günstiger ist er allemal. Die Zutaten für dieses Fast Food hat vermutlich jeder zu Hause, denn eigentlich braucht ihr nur Mehl...

Halloween Party: Pizza mit Gruselfinger

Diese Pizza für deine Halloween-Party ist mit seinen Gruselfingern nicht nur optisch ein Höhepunkt, sondern schmeckt auch noch hervorragend.